Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sturmfestigkeit von Mammutbäumen

<< < (4/13) > >>

Xenomorph:
Hallo Micha,

die Schilderung von Muir ist ja richtig lyrisch, sehr schön!! Allerdings frage ich mich ob in Kalifornien überhaupt jemals wirklich starke Stürme oder gar Orkane wie hierzulande auftreten, muss aber zugeben dass ich darüber nichts weiß. Gehört habe ich aber nie was davon...

Lukas Wieser:
 An Tuff: Hallo Michael!:-) Ja, solche monströsen Gebilde wie in Hausen/Kt.ZH oder Céligny sind wohl kaum mehr umwerfbar!:-) Ein weiterer Grund, weshalb ich denke daß Sequoiadendron Giganteum bei uns älter+dicker werden könnte als in der Sierra Nevada!:-) Denn: Etwa 90% der BM die in der Sierra Nevada sterben, sterben direkt oder indirekt durch Feuer->viele fallen durch Sturm/Schneelast um, weil ihre Basis+ihr Wurzelwerk durch Feuer beschädigt ist!:-) Riesige Feuerwunden an der Basis schaffen übrigens die Grundlage für Pilzbefall und Schädlingsbefall, was zum Absterben oder Umstürzen führen kann!:-) Blitzschläge setzen oft die durch Trockenheit verursachten "Snag Tops" (dürre Spitzen) in Brand, oft brennt so ein BM innerlich wochenlang weiter -> berühmtestes Beispiel ist da der ehemals 2.mächtigste BM Washington Tree im Giant Forest!:-) Dieser wurde schon X Mal vom Blitz getroffen und war bis weit hinunter hohl, im Stamminnern wurde massives Pilzwachstum nachgewiesen..2003 wurde der Washington Tree einmal zu viel vom Blitz getroffen und brach schließlich im Februar 2005 in halber Höhe auseinander!:-( Noch lebt er, auch wenn die Hälfte seines Stamms und die Krone zertrümmert am Boden liegen, aber wie lange noch? Niemand kann das genau sagen, es kann noch Jahrhunderte dauern bis er stirbt, wenn es der ehemals vielleicht mächtigste BM schafft sich zu begrünen, die Grundlage, lebende Äste mit Grün sind noch vorhanden!:-) Ich denke übrigens, daß die meisten BM in der Sierra Nevada als Waldbäume grundsätzlich statisch schlechter aufgebaut sind als freistehende BM!:-) Gruss Lukas. Ps: Umgefallene KM gab es bisher meines Wissens nur im Wald!:-) Drum hier mein Tip: Einem KM genug Platz geben und möglichst bis zum Boden beastet lassen!:-) Vielleicht ist ja das gelegentliche Zurückfrieren der Spitze statisch gesehen sogar von Vorteil->kleinerer Hebel!:-) Junge BM sind meines Wißens mal in einem Wald in Deutschland umgefallen->zu eng+exponiert gepflanzt

Hallo Clemens!:-) Ich glaube nicht, daß im Verbund gepflanzte BM sturmsicherer werden, durch die Konkurrenzsituation ist eher das Gegenteil der Fall!:-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Ich habe bereits vor Jahren erste Versuche mit BM als Lawinenschutz vorgeschlagen, leider wurde ich nicht ernst genommen!:-( Zur Zeit plane ich BM-Pflanzungen auf 1'200-1'500m ü.M., konnte bis jetzt leider noch keinen Baum pflanzen, aber ich bleibe dran!:-) LG Lukas.

Joachim Maier:

--- Zitat von: Xenomorph am 08-Februar-2009, 16:56 ---Hallo Micha,

die Schilderung von Muir ist ja richtig lyrisch, sehr schön!! Allerdings frage ich mich ob in Kalifornien überhaupt jemals wirklich starke Stürme oder gar Orkane wie hierzulande auftreten, muss aber zugeben dass ich darüber nichts weiß. Gehört habe ich aber nie was davon...

--- Ende Zitat ---

Der sogenannte "Devils-Storm" verursacht(e) die Waldbrände!

Lukas Wieser:
Hallo Clemens, sicher gibt es in der Sierra Nevada gewaltige Stürme in Orkanstärke!:-) Ein enorm schwerer Sturm anfangs Januar 2006 riss beim General Sherman Tree in ca60m Höhe einen Ast von 1.85m Durchmesser aus der Krone!:-( Habe von div.Winterstürmen in der Sierra mit Böen von mehr als 200km/h gelesen!:-) Dies ist vergleichbar mit Lothar, Kyrill, Wibke oder Vivian... LG Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln