Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Waynes KM-Samen aus Oregon

<< < (4/29) > >>

Nick:

--- Zitat von: sequotax am 07-Februar-2009, 16:32 ---ich verstehe jetzt, was du meinst... :-[ :-[ :-[

--- Ende Zitat ---

Ja Remi, so siehts bei mir auch teilweise aus (zum Glück nur bei ein paar einzelnen).....hab aber noch genügend, die sich prächtig entwickeln. :)

@Jörg: Kann mir gut vorstellen, dass der Quarzsand wirklich dabei helfen kann.

Viele Grüße, Nick

sequotax:
Liebe Mitzüchter,

ich bin von der Keimung meiner Oregon-KMs ganz begeistert, aber:
Hauptproblem ist weiterhin, dass viele oberflächlich gekeimte Sämlinge nicht in den Boden eindringen und vermutlich verkümmern werden. :-[
Eingreifen ist jetzt auch schlecht möglich, ohne die anderen zu gefährden...

Ich werde an meinem Substrat noch arbeiten müssen - die Oberflächenstruktur muss lockerer werden (Sand einarbeiten ?) und vielleicht viele Minivertiefungen bekommen (mit einem kleinen Nagel löchern ?)...

Oder:
Inwieweit kann man die Samen mit Erde oder Sand bedecken ?
KMs sind ja Lichtkeimer; heißt das, dass sie unbedingt direktes Sonnenlicht brauchen, oder kann man sie mit z.B. 0,5 cm Substrat bedecken ? Mindert das die Keimquote ?
Sollte man ggf. die Samen ausstreuen und erst nach einer Woche bedecken, wenn sie bereits starten ?

Ich wäre euch für Tipps wirklich dankbar, da ich demnächst mit der 'zweiten Staffel' beginnen möchte ! :)
Damit möchte ich noch warten, bis sich sonnigeres Wetter anbahnt - das erhöht doch sicher nochmal die Erfolgschancen ?!?

"Help, i need somebody, help..."

Remi

Bernhard:

--- Zitat von: sequotax am 13-Februar-2009, 10:10 ---Hauptproblem ist weiterhin, dass viele oberflächlich gekeimte Sämlinge nicht in den Boden eindringen und vermutlich verkümmern werden. :-[
Eingreifen ist jetzt auch schlecht möglich, ohne die anderen zu gefährden...


--- Ende Zitat ---


Lieber Remi,

ich habe da eine gute Methode. Ist zwar ein ziemliches Puzzlewerk aber es geht:

Ich nehme mehrere Zahnstocher, stecke sie vorsichtig neben diejenigen Sämlinge, welche nicht aufstehen wollen.

Dann fülle ich Anzuchtserde nach, ca. 1/2 bis 1 Zentimeter hoch und drücke das Substrat wieder fest.

Das alles mußt Du aber ganz vorsichtig machen, ebenso das Angießen.
 :P
Hat bei mir immer geholfen. 8)

Viel Erfolg wümscht
Berni

Joe:
Hallo Remi, funktioniert was Bernhard macht, kann ich bestätigen. Wenn du maximalen
Keimerfolg möchtest, verteile die Samen auf ein wenig eingedrückte Erde und bring sie
mit einem Zahnstocher so in Position, daß sie mit der Keimspitze nach unten und zur
Hälfte in der Erde stecken. Dauert für 100 Samen ca. 15 Minuten.
Meine Meinung: Lieber 15 Minuten was Positives tätigen, als 15 Minuten negative
Tagesschau klotzen  :D
Gruß Joe

Nick:
Hallo Remi, so änlich wie es Joe gesagt hat, mach ich es auch.
Dann hast du das Problem in der Regel überhaupt nicht.

Ich denke schon das du die Samen mit Erde bedecken kannst, musst sie halt nur feucht genug halten.
Dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben.
Direktes Sonnenlich glaube ich nicht....bei mir sind auch schon mal welche im Wasser gekeimt. Daher denke ich, kommt es hauptsächlich auf die (Luft) Feuchtigkeit an.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln