Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Waynes KM-Samen aus Oregon

<< < (28/29) > >>

Bergbauer:
Hallo,

kurz die Info das meine im Kühlschrank auch noch immer gut Keimfähig sind. Allerdings bemerke ich das die Keimfähigkeit leicht zurück gegangen ist und diejenige die hoch kommen sich ein wenig schwerer tun als im letzten Jahr. Scheinbar nimmt die Keimfähigkeit im laufe der Zeit doch etwas ab, aber nicht so stark wie immer wieder geschrieben wird.

Leider habe ich einige im Winter verloren, zu spät umgetopft, dann erst draußen und später rein, den Wechsel mögen sie gar nicht habe ich festgestellt. Einen kleinen Oreganer habe auf dem Balkon im Blumentopf gelassen, der hat sich lange Zeit gut gehalten, jetzt hat er doch braune Nadel bekommen, aber wenn der überlebt, dann wäre das eine kleine Sensation, wir hatten Zeitweise -16° und er war im Topf einige male komplett durchgefroren. Wie haben sich eure draußen gehalten?

Gruß, Herbert

steffen129:
Der bericht mit bildern meiner nur im freien überwinterten ob groß oder klein kommt im mai. bis jetzt sind sogar die 2 cm großen aus August nocht total grün.... nun aber wieder unter schee versteckt, so wie die letzten 3 monate.

ac-sequoia:
Hallo Redwood-freunde,

hab mir meine beiden überlebenden Oregoner KMs vom letzten Jahr, Heute nochmal genauer angeguckt.
Der große hat den Winter aufjedenfall überstanden, nur die Spitze ist braun geworden. Direkt daneben treibt er aber eine neue grüne aus. Der andere KM mit dem schweren Hagelschaden (im Bild links zu sehen  ;D ), ist hingegen ganz braun geworden. Aber auch bei ihm sieht man Knospen. Hauptsächlich zum Stammansatz hin aber auch im oberen Bereich. Und das trotz 2 stark beschädigte Stellen am "Stamm".

Die Minimum Temperatur war -13°C und ausserdem gab es mal eine ca. 2 wöchige Dauerfrostperiode. Geschützt waren die beiden nur mit einem grob drübergestülpten Flies.

Mal sehen wie sie sich so machen :)

Wie sieht es bei euch aus?

Gruß
Andreas

ac-sequoia:
Hallo Freunde des wunderschönen Oregon KMs :)

Ich wollte mal hören wie sich eure KMs, die ersten warmen Monate entwickelt haben?
Und ob schon bestimmte Eigenschaften der Oregoner aufgefallen sind, mit denen er sich vom "Normalo" abhebt?

Da ich bisher selbstgezogen, nur Oregon KMs habe, kann ich selber (noch) keinen Vergleich aufstellen.



Gruß
Andreas

Bernhard:
Hallo Freunde der oregonischen Küstenmammutbäume !

Wie sieht denn bei Euch die Weiterentwicklung aus ?

Von meiner Brut sind noch 18 Topfpflanzen am Leben, Höhe zwischen 45 und 120 cm. Noch einmal überwintern, dann müssen sie in die (freie) Erde.
6 KMs sind bereits entlassen und erwarten ihren ersten Winter in Freiheit.

Sempervirische Grüße
Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln