Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wie mir die Mammutbäume begegneten 3.Teil

<< < (12/13) > >>

Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Auch von mir herzliche Glückwünsche+gute Gesundheit!:-) Auf daß der Kleine mal Dein Projekt weiterführt!:-) LG Lukas.

sequotax:
Lieber Michael,

wie sind denn deine Bäume über den strengen Winter gekommen ?

Hast du bisher Unterschiede zwischen den verschiedenen Herkünften feststellen können ?
Welche gedeihen am besten ?

Die Keimquote der Samen, die du mir zugesendet hast, war unterschiedlich - am besten entwickelt haben sich die Giant Forest-Sämlinge, von denen so etwa 40 gesund wachsen. Dann folgen Grant Grove und Atwell Mill, zuletzt Lost Grove (so 4 bis 5 überlebende)...
Mit dem Pikieren will ich entsprechend der Ratschläge in diesem Forum noch ein wenig warten !
(Außerdem ziehe ich noch BMs vom Black Mountain - und Mountain Home Grove. Bei beiden sehr maue Keimquote, bei den Black Mountains dank großer Samenmenge aber doch auch so 40 lebendige Keimlinge bisher.)

Kleine Manöverkritik:
Sollte man deine 'Begegnungen' nicht in einem Thread zusammenfassen und in 'Projekt Mammutbaum - Eigene Projekte' zu den anderen Waldbauern verschieben ? ;)
(Habe eben etwas suchen müssen...)

Freundschaftlichen Gruß vom Remi !

Zinnauer:
Lieber Remi,

habe gerade deinen "Zwischenbericht" entdeckt:

Winter: die meisten Frostschäden hatten die Giant Forest Bäumchen, da aber meist die selben Typen: "Grünlinge" und Bäumchen mit stärkern, aufstrebenden Ästchen und unregelmäßigerer Krone (wie berschreibt man so was am besten?). Alle anderen hatten kaum Frostschäden. Bei keinem waren die Schäden lebensbedrohend, d.h. alle treiben gut an und man wird bald nichts mehr davon bemerken. Gleichzeitig sind die Frostschäden aber auch vom Standort und der Größe der Bäume abhängig (stärkere Schäden an trockenen Sto und weniger, je größer die Bäumchen).

Bester Wuchs: Das kann man kaum sagen, denn diese Komponente wird mMn zu sehr vom Sto überlagert (über dem Durchschnitt dürfte Lost Grove sein, etwas darunter Atwell Mill).

Schön, dass die Samen keimen, wenn auch recht unterschiedlich. Hauptsache, du bekommst ein paar Probebäumchen von jeder Herkunft.

Thread verschieben: da hätte ich grundsätzlich nichts dagegen, nur sollten Leute, die Teil 1 und 2 lesen auch den 3. finden, und außerdem kenn ich mich da nicht aus.

Liebe Grüße aus Wien von
Michael

Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Also bei Urs und mir keimen von Michael's BM-Samen die Giant Forest+Grant Grove Samen am besten, im Mittelfeld Lost Grove, und klar am schwächsten Atwell Mill Grove wo nur 3 Keimlinge leben!:-) LG Lukas. An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Wie meinst Du das mit der unregelmässigen Krone+nach oben wachsenden Ästen??? Kannst Du mal ein Bild einstellen?:-) LG Lukas.

Zinnauer:
Hallo Lukas:
Die Krone eines Baumes zu beschreiben, erscheint mir ähnlich schwierig, wie den Geschmack eine Speise oder eines Getränkes...

Natürlich ist es kein Problem, ein paar Fotos dieser Bäume zu machen. Wartet bitte nur ein paar Tage ....

LG
Michael

PS: "Quastenbaum" 3 steht im Garten und ist schön grün, ist aber die ganze Woche allein....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln