Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

2 BM 71229 Leonberg Nähe Mönchskellerhütte

(1/2) > >>

H. Oesterlin:
Hallo Mammutbaumfreunde,

Zwei etwas größere BM in

71229 Leonberg
OT Warmbronn
In der Nähe der Mönchskellerhütte

DBH 0.45 m
477 m üNN.
Koord.:48.76143-9.01999

Ohne Hinweis vom Förster Jochen Müller (Revier Magstadt) hätte ich die nie gefunden!

Steffen:
Schöne Fotos wieder mal Helmut.

Wie dicht und von welcher Beschaffenheit war denn der sonstige Bestand in dem diese Bäume standen?
Hast Du den Eindruck gehabt, dass die Bäume freigeschnitten wurden?

Gruß Steffen

sequotax:
Hallo Helmut,

ich freue mich jedesmal, wenn ich Mammutbäume einfach so im Wald stehen sehe ! :)
Interessant wären Aufnahmen des Kronenbereichs, um zu sehen, ob und wie sich die BMs dort behaupten und ob sie sich langfristig über ihre Umgebung erheben können...

Waldbegeistert - Remi

Tuff:
Förster sind ja nicht nur an malerischen Altbäumen interessiert, sondern auch an Experimenten zur Holznutzung. Kann also gut sein daß die eines Tages mal gefällt werden um zu schauen wie gut das Holz ist.

Wenn das mal gute Qualität werden soll müssten aber die toten Äste abgesägt werden. Die verschwinden zwar auch von selber mit der Zeit, aber ich würde sagen es dauert doch zu lange (auch wenn Sequoiadendron klassifiziert wird als Totastverlierer, was plausibel ist bei dem leichten weichen Holz) weil Sequoiadendron relativ jung geerntet wird - da ist die Qualität am Besten, und später wird der Stamm auch sehr abholzig, und schließlich möchte man eher einen hohen Splintholzanteil und nicht einen großen Kern.

Das (fachgerechte) Entfernen von Totästen ist für Bäume i.d.R. eine Wohltat, es erhöht zum Beispiel die mechanische Stabilität. Bei einigen Baumarten bleiben starke Totäste extrem lange am Baum und scheinen der Vitalität auch keinen Abbruch zu tun, ich denke vor allem an Eichen. Sie akkumulieren Flechten und Moose und sind ein Mikrobiotop (Insekten und Spinnen, Spechthöhlen). Hier muß man sich aus Naturschutzgründen überlegen ob man die Äste, die jahrzehntelang am Baum bleiben können, wirklich absägen muß, auch wenn der Baumpfleger dazu rät.

Die Förster sagen übrigens freischneiden eher bei Dickungen und bei Brombeeren, bei Bäumen heißt es 'freistellen'. Nur Gärtner sagen immer 'schneiden' ;)

Michael D.:
Hallo,Tuff !

STIMMT NICH !!!   ;) :D ;D ;D

Viele freistellende Grüße ! Michael (GÄRTNER)  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln