Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie mir die Mammutbäume begegneten 2. Teil
Sir Cachelot:
--- Zitat von: Tuff am 31-Januar-2009, 03:12 ---Fritz,
Klar weiß ich doch, Du hast immer Deinen Greenpeace-Sticker auf allen Jacken...
Eine geeichte Farbplakette kann aber zB. auch eine Coladose sein. Oder ein Kasten Heineken.
--- Ende Zitat ---
Tuff, die Farbtafel ist eher kalibiriert statt geeicht. Eichen kann nur eine Eiche das Eichamt...
Es würde vermutlich reichen, wenn man eine 50%grau-Tafel nimmt.
Allerdings benötigt man dann auch noch einen farbmetrisch kalibrierten Monitor usw.
Da kaum ein Monitor den kompletten rgb-Farbraum einer guten Digicam darstellen kann, sind die meisten bearbeiteten Fotos naja.
Sorry für den Ausflug ins Halbwissen....klugscheißen ende.
Tuff:
Peter, ich glaube wir sollten das Thema lieber woanders vertiefen....
Lukas Wieser:
Mein lieber Bernhard! Wenn Du mich bei einem neuen Forumsmitglied schlecht machst, hat das nichts mit freier Meinungsäusserung zu tun! Kommt hinzu: Ob, und wann und was für eine Antwort Ragnar von mir bekommt geht doch Dich nichts an! Mit FUNDIERTER Kritik kann ich gut umgehen, was mich aber verdammt wütend macht ist, wenn man meine Beiträge pauschal als "Pseudowissen" bezeichnet und von Ungereimtheiten spricht! Ich habe extrem viel Zeit mit meinen MB verbracht, Berge von Berichten und Büchern über MB gelesen, und ich schreibe meine Beiträge nach bestem Wissen und Gewissen, da lasse ich mich auch von einem Bernhard nicht öffentlich beleidigen!!! Lukas Wieser.
An MaPr: Hallo Martin!:-) Nun, der Thread heißt ja nicht Zinnauer, sondern: Wie mir die Mammutbäume begegneten, da paßt meine Antwort auf Ragnar's Frage perfekt!;-) LG Lukas
An Zinnauer: Hallo Michael, danke für das Einstellen der Fotos!:-) Kompliment für Deinen Einsatz-tolles Projekt!:-) Leider sind es viel zu viele Bäume, zu eng gepflanzt!:-( Kleinschmit mag zwar recht haben, daß ein früher Kronenverbund mit einhergehenden Wurzelfusionen die BM etwas besser gegen Hallimaschbefall schützt, dafür werden Deine BM schon bald stark an Botrytisbefall leiden weil die Äste zu wenig Licht abbekommen!:-( Kommt hinzu, daß die BM ihre ganze Energie einsetzen um nach Oben zu schiessen-was statisch äusserst ungünstig ist!:-( Die Konkurrenz ist viel zu gross... Bitte bedenk dies: Ein BM mit 3m BHD braucht für sein Wurzelwerk durchschnittlich 5'000m2 Platz, hier haben wir 450-500 BM auf 7'500m2... Lieber Gruss Lukas.
An Sequotax: Hallo Remi!:-) Sag doch bitte mal was Deine Ziele sind!?:-) Was möchtest vorfinden, wenn Du als alter Mann mit 80 oder 90 Jahren durch Deine Pflanzungen läufst?:-) Gruss Lukas.
An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Vielen Dank schon im Voraus, es wäre für mich eine grosse Ehre eines Deiner "Quastenbäumchen" im Spitalpark zu pflanzen!:-) Solche BM die es nicht im Handel gibt sind in einem Sortengarten quasi das Tüpfelchen auf's i!:-) Könntest Du mir im März einer der daumendicken Bäume per Post in einem Paket schicken???:-) Werde Dir die Unkosten vergüten, oder im Gegenzug ein Paket Zapfen meines Giganten schicken!:-) Es wäre mir eine Ehre wenn Du in Deine Pflanzung ein paar Sämlinge meines BHD 3.57m Giganten integrieren würdest!:-) (Bilder im Thread Fotos) Mein Gigant hat Riesenwuchs und überdurchschnittlich dicke grausilberne Rinde!:-) Einer seiner Sämlinge hat 2006 147.8cm gewachsen!;-) (2007:130cm 2008:142cm) Nun, statisch gibt es durch schnelles Wachstum keine Probleme!:-) Laut Prof.Knigge gibt es keinen Zusammenhang zwischen Holzdichte und Jahrringbreite, zudem ist die Holzqualität je nach Herkunft sehr verschieden!:-) Engringiges BM-Holz ist bes.brüchig, Gruss
An Widar: Hallo Ragnar!:-) Warum arrogant und unfreundlich? Es ist wirklich Deine Sache, ob Du glaubst was ich schreibe, und es ist nicht meine Aufgabe Dich zu überzeugen!:-) Das hat nichts mit Arroganz zu tun, schliesslich bin ich kein Lehrer!;-) Und zu dem wo ich Bernhard geschrieben habe: Er hat angefangen damit, ich war immer anständig zu ihm! Und ich lasse mich von ihm sicher nicht zum Deppen machen, auch wenn er im Forum sehr beliebt ist und am meisten Beiträge geschrieben hat! NICHT MIT MIR! Wenn Du konkrete Fragen hast, beantworte ich sie Dir gern Ragnar!:-) Wer mich anständig was fragt, bekommt eine ausführliche Antwort!:-) Gruss Lukas. Ps: Es ist immer der Ton der die Musik macht-vielleicht habe ich als Schweizer einfach andere Vorstellungen
Lukas Wieser:
An Achim: Nun, wenn Du so behandelt werden willst, ist das Deine Sache... Ich kann nur sagen: Als mitlesender Gast hat es mich gestört, was für Antworten Du auf anständige Fragen bekommen hast!:-( Das ist meine freie Meinung, die wohl bestimmt der eine oder andere teilt... Zurück zur Sache: Drücke Dir die Daumen daß Deine Aussaat ein Erfolg wird!:-) Gruss Lukas.
Zinnauer:
An Lukas und Michael (Tuff):
Muss mich zur Farbe melden:
Meinen Beobachtungen zufolge werden BMs bei höheren pH-Werten heller, gehen meist ins gelbliche. Ursache ist Eisenmangel. Eisen wiederum wird benötigt um Chlorophyll zu synthetisieren.
Weiters gibt es einen Wechsel im Laufe des Jahres. Frühjahrsnadeln sind heller, werden sie älter, dunkeln sie nach - gilt für alle Typen, grüne wie bläuliche. Bei den bläulichen kommt noch hinzu, dass sie im Laufe des Jahres wiederum (scheinbar) grüner werden, weil ein Teil der Bläuung von meist weißen, je nach Typ unterschiedlich starken, Wachsauflagen stammt, die sich durch Regen, Schnee, mechanische Kontakte nach und nach abreiben.
Beste Grüße vom Zinnauer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln