Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
"Großes" Palmensterben im Rhein-Main-Gebiet!, LINK
Palmenlutz:
Hallo Kollegen,
ein Hammer-Thread-Blog ist da im Forum der Wetterzentrale entstanden - wollte ich Euch nicht vorenthalten!:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1510983
Viele Grüsse
Lutz
Bernhard:
Hallo Lutz,
danke für den Link. Ist ja wirklich der Hammer ! :o :o
Bin gespannt, was der Arnold, Cologne zu berichten hat. :-\
Palmengrüße
Berni
Palmenfreund:
Hi Folks,
Ich bin ziemlich neu und fast vergessen,
aber ich bin noch da!
das Hauptproblem bei Palmen, liegt darin, das sie "Immergrün" sind!
Es ist genau wie beim Bambus, "immergrüne" Pflanzen müssen auch IMMER mit Wasser versorgt werden! Ist das nicht der Fall, verdorren sie! so blöd das klingen mag aber sie vertrocknen und das im Winter ! die "Restfeuchtigkeit" im inneren lässt sie dann verfaulen (weil die Pflanze eigentlich schon abgestorben ist). Das ist das Phänomen, was wir als Speerfäule bezeichnen! Für jeden logisch, sollte klingen, das bei durchfrorenem Boden keine Pflanze in der Lage ist Wasser aufzunehmen !!! Unsere einheimischen Gewächse sind daran gewöhnt und trennen sich von den wasserbedürftigen Teilen, sprich dem Laub und schalten auf "Sparflamme" ! "Immergrüne" sind dazu nicht in der Lage, sie können es einfach nicht! meine Palmblätter ob gefiedert oder wedelig sind Allesamt vertrocknet! die einzige Frage die sich stellt ist : war die Pflanze in der Lage ihr wichtigstes "ihr Herz" weiterhin mit Wasser zu versorgen oder nicht? wenn das der Fall ist treibt sie im kommenden Jahr wieder aus! sie trennt sich erst einmal von ihrem Ballast, lässt die Blätter vertrocknen und nährt nur den Vegetationskegel um ihr Überleben zu sichern! sind selbst die tiefergelegenen Wurzeln nicht mehr in der Lage Wasser aufzunehmen, stirbt die Pflanze komplett! ich hab schon von einem Fall gehört, da hat eine Jubaea in einem eisigen Winter und nach völligem Blattverlust im späten Frühjahr wieder neue Blätter getrieben und das Teil ist mitlerweile dreieinhalb Meter hoch! Also, es geht, nur Pflanzen haben ihre eigene "Strategie" und sollte die nicht greifen, haben diese Pflanzen in unseren Breiten auch nichts verloren!
Gruß Micha
Palmenfreund:
Hier noch ein Pic zum voherigen Beitrag!
oben rechts sieht man deutlich die durchs "austrocknen" entstandenen Blattschäden.
Bernhard:
Hallo Palmenmicha!
Sehr aufschlußreich und verständlich! Dann kann man ja noch Hoffnung haben. :-\
Kleinere Palmen kann man zwar besser schützen, aber leider sind diese noch nicht so tief eingewurzelt wie größere Exemplare.
Das wird wohl der Hauptgrund für höhere Ausfallraten sein !?
LG
Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln