Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Technik

Durchmesser bei Mammutbäumen - Wo und wie messen ?

<< < (4/28) > >>

JNieder:
Genau, das meinte ich.

 :)

Odysseus:
Hi Jochen, hi Peter,
danke für den Hinweis und den Link. Den hatte ich mir schon angeguckt.

Gut auch das Bild von Tuff.

Was würdet ihr bei dem Fall auf den beiden Bildern machen?

Der Baum war nicht so wahnsinnig dick. Also ich hab da so etwa das Mittel genommen zwischen dem ebenen Boden in vielleicht 1,50m Entfernung vom Stamm und dem Stammansatz, der über der Streu sichtbar war. - Für normale Bäume brauchbar, weil schnell. Macht man zu viele Messungen, hat man ja sonst nichts mehr vom Leben, oder?

Wäre es ein Rekorddicker, hätte ich vom ganz ebenen Gelände in 1,30m Höhe rübergepeilt und dort den Umfang gemessen, dann noch einmal, wo etwa der Wurzelanlauf ist (Das ist dann schon etwas höher). Und beides fotografiert und aufgeschrieben.
Was man dann daraus macht, bleibt jedem Leser selber überlassen.

Viele Grüße
Walter

JNieder:
Folgende SMS bat mich heute Lukas Wieser zu veröffentlichen:

Und hier noch etwas zum Nachdenken!:-) LG Lukas.

Hallo Lutz!:-) Dann nochmals etwas,
was mir schon lange unter den Nägeln brennt:
Ich appelliere an alle die Mammutbäume vermessen,
diese RICHTIG zu vermessen!:-)

Die Waldmesslehre läßt sich bei diesen Baumriesen NICHT anwenden!:-(
Damit Du siehst/begreifst warum, darum:
Nimm ein Blatt Papier, zeichne einen Hang der steil abfällt,
zeichne in diesen Hang den Stamm eines BM!:-)
Zeichne auf der Hangoberseite gemäss Waldmesslehre die Messhöhe von 1.30m ein!:-)
Zeichne nun den Stamm dicker, wie er in z.B.30 Jahren sein könnte,
und zeichne die Messhöhe von 1.30m erneut ein!:-)

Du wirst feststellen,
daß sich die Messhöhe mit dem Dickenwachstum des Stammes laufend
stammaufwärts verschiebt!:-)
Und das kann und darf nicht sein!!!
Deshalb ermittelt man die Messhöhe seitlich des Stamms auf Höhe Stammachse,
und zieht das Massband waagrecht um den Stamm!:-)
Im Prinzip so, wie wenn es den Hang gar nicht geben würde!:-)
Denk mal drüber nach!;-)
LG Lukas.

Ps: Viele BM sehen aus,
als wären sie auf einem 20-50cm hohen Erdhügel gepflanzt worden!:-)
Auch hier ist es FALSCH,
die Messung vom höchsten Erdpunkt aus durchzuführen,
diese Erdhügel entstehen nämlich bei BM durch extrem
schnelles Dicken-Wachstum und verrotende Nadeln+Zapfen!:-)
Das Dickenwachstum der Wurzeln hebt die Erdoberfläche an...

RICHTIG: Das Erdniveau der Umgebung genau studieren und
die Messhöhe so ermitteln!:-)
LG Lukas.

Mick Rodella:
Hallo Maßarbeiter!

Damit Lukas das jetzt nicht noch fünfmal wiederholen muss:  ;)

Vielleicht hilft ja mein Gekrakel weiter. Wer will, kann also zukünftig Indexpunkt B für DBH (sorry: BHD) und Höhenmessung anwenden...

LG Micha

Rainer:
Hallo zusammen! Ihr sprecht da ein wichtiges Thema an. Ich messe schon seit Jahren in halber Hanghöhe, sowohl in ein, als auch in 1,3 m Höhe. So habe ich vor Woche auch den Mammutbaum in Schotten vermessen, den dicken. Hier im Forum stelle ich fest, dass das mit den Messungen teilweise anders gehandhabt wird. Der Baum in Schotten wurde ja beim Treffen ebenfalls vermessen, jedoch in 1,3 m Höhe, an der Hangoberseite, soweit ich es jetzt weiß. Dadurch differiert der DBH von 2,50 m, die ich gemessen habe, zu 2,39 m, die beim Treffen ermittelt worden sind. Beim Schottener Baum macht das also mehr als 10 cm im Durchmesser aus. Im Umfang also beinahe einen halben Meter. Gerade ein Baum, wie der in Schotten, der am Hang steht, fällt dadurch vom Durchmesser her hinter einen anderen zurück, der auf ebenen Grund steht, aber eigentlich dünner ist. Je steiler der Hang ist, um so dünner fällt dann die Messung an der Hangoberseite aus.

Viele Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln