Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
Fritz:
Hallo Wolfgang - dieses "Bodenbewuchsding" entstand aus der Überlegung, dass ein humoser, feuchter, wenig verdichteter und mit vielen Mikroorganismen durchsetzter Boden grundsätzlich ein besseres Nährstoffangebot bereithält und ein gut versorgter BM weniger anfällig sein sollte. Deswegen habe ich die (niedrigen) Bodendecker wachsen lassen.
Ist es warm (über 20- 25° C) und regnet es längere Zeit bekommt mein (einer) BM mäßigen Botritysbefall. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass die BMs an der Ostküste der USA mit dem feuchtwarmen Atlantikklima auch häufiger an Botritys leiden, als an der trockenwarmen Pazifikküste ... mit anderen Worten: Ich werd ihn wohl nie ganz los :-\
LG Fritz
Xenomorph:
Hallo Fritz,
--- Zitat ---Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass die BMs an der Ostküste der USA mit dem feuchtwarmen Atlantikklima auch häufiger an Botritys leiden...
--- Ende Zitat ---
Das hab ich auch gelesen und ist so wohl noch milde ausgedrückt. Der BM leidet dort unter extremem Hitzestress und starkem Pilzbefall. Bis auf sehr wenige Exemplare, die in Arboreten vor sich hingammeln und regelmäßig mit Fungiziden behandelt werden müssen, sind dort soweit ich weiß alle eingegangen.
Ist m.E. auch kein Wunder, dort herrscht in den Sommermonaten regelrechtes Saunaklima (= Hitze + extreme Luftfeuchtigkeit), im Winter hingegen ist es dann trocken und rel. kühl, mitunter kann es auch mal Frost geben, weiter im Norden auch strengeren. Das macht kein anständiger BM lange mit... :-\ ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
sequotax:
Sogar ein Muskel-Mammut aus der Schweiz ('Weberei Walenstadt') hat i.R. von Botrytis seine Triebspitze verloren... :(
Soll man wirklich den befallenen Teil (im Gesunden) entfernen - nach meiner Erfahrung ist der Pilz selbstlimitierend ?!?
Canesten-Remi
sequotax:
Liebe Mammut-Freunde,
hier habe ich noch ein kleines Schmankerl: ein rotnadeliger BM ! 8) :o :P
Der Samen stammt aus dem 'Grant Grove' - gesammelt (und gespendet) vom Zinnauer-Michael !!!
Mal sehen, ob die Färbung so bleibt; er ist ja noch sehr jung...
(Beim Fotografieren habe ich lange herumexperimentieren müssen, um die roten Nadeln naturgetreu wiederzugeben - im 'Normalmodus' waren sie immer recht gleißend.)
Vielleicht ist er ja lediglich krank ? ???
Entdeckt von: Remi Red
Joachim Maier:
Hallo Remigius,
hab' auch ein paar leicht "rot-nadelige" Gesellen.
Ich denke, sie werden es schaffen!
Sehen ansonsten eigentlich kräftig genug aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln