Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (77/378) > >>

Bernhard:

Hab ich jetzt erst gelesen.  :-[



--- Zitat von: sequotax am 23-Juli-2009, 11:04 ---



@ Berni:
Ich wette, dass wir uns prächtig verstehen werden, wenn wir uns erst einmal kennengelernt haben werden...

LG, Remi

--- Ende Zitat ---


@ Remi: Davon bin ich auch überzeugt !  ;)

LG,
Berni

sequotax:
Zur Kurzweil jeweils einen aktuellen, prägnanten Eindruck der drei Areale:

Areal 1:
Insgesamt gutes Gedeihen der BMs, eher wenig Botrytis, Zuwachs der 'Neuen' bis etwa 25 cm. :)
Bedrohlicherweise treibt schon wieder ein(?) Reh sein Unwesen :-[ - ihm sind bereits einige Eichen- und Eibentriebspitzen zum Opfer gefallen... - ich habe gestern den Zaun mit Pflöcken verstärkt und somit den Gast hoffentlich aus- (und nicht etwa ein- :-\) gesperrt !!!
BM 'Hazel Smith' ist tot...

Areal 2:
Die Bäumchen sehen zum großen Teil erfreulich kräftig aus !
Natürlich gibt es auch Ausfälle (u.a. 'Hazel Smith')... :(


Areal 3:
Botrytis, Botrytis, Botrytis... >:(
...sogar ein 'Powder Blue' ist (minimal) befallen !

Alles in allem geht es voran !!! 8)

LG, Remi

steffen129:
Hallo Remi

schaut aber unkrautig aus, daher leider auch der befall. und wenn de noch so viel mit der sense machst das zeug ist immer schneller.

aber einige kann ich sehen die sind auch toll gewachsen, meine im wald haben durchweg ihr vergangenes jahr erreichtes längenwachstum dieses jahr schon überholt. bin selbst über den zuwachs etwas verblüfft.

lg

und weiter so ohne pilz

Fritz:

--- Zitat von: steffen129 am 05-August-2009, 22:40 ---schaut aber unkrautig aus, daher leider auch der befall.
--- Ende Zitat ---

Moin Steffen - bin auch ein Pilzgeplagter, und die Kausalität Feuchtigkeit + Wärme = Botrytis stimmt sicher ... nur ist es meinem "Bo" völlig egal, wo & wie er wohnt - hatte ca. 3 Jahre gar keinen Bewuchs unter dem BM, jetzt seit 2 Jahren einen dichten Teppich aus Efeu (lt. Tuff besser für lockeren weil biotischen Boden). Unterschied? Fehlanzeige. Auch fühlt sich Bo im Parterre in bodennahen 30 cm wohl, wie auch im Penthouse in 550 cm  :-\ . Er ist übrigens gut nährstoffversorgt, muss keinen schattendruck ertragen, wird regelmäßig (unten) gewässert und wächst ansonsten auch prima. Keine 30 m entfernt steht ein 'Pendulum" - die gleichen Standortbedingungen (kleinere Baumscheibe weil auf dem Rasen angesiedelt) - der hat nie Botrytis   ???

Das Leben is hart  ;)

LG Funghifritz

Cryptomeria:
Hallo Botritys-Geplagte!

Hier auch kurz meine Erfahrungen:

Der Bodenbewuchs spielt bei B.-Befall keine Rolle , solange er sehr niedrig ist. Wichtig ist, dass möglichst viel Sonne +Luftzug an die Bäume rankommt. Ist das Wildkraut höher als die Jungpflanzen herrscht feuchteres Kleinklima, also kann auch der B.-Befall höher sein.
B. tritt oft erst ganz plötzlich auf, wenn es sehr heiß wird ( oft erst ab Mitte/Ende Juli).
Ganz entscheidend ist: Die Sorten werden versch. von B. befallen. Es gibt einige sehr anfällige Sorten wie "Pygmaeum", "Von Martin" und auch der normale grüne  in feuchten Jahren bis in größere Höhen. Die Blauen und pendulums haben so gut wie keinen Befall. "Hazel Smith" allerdings auch in jungen Jahren.Nicht so stark, aber an einzelnen Zweigspitzen.

Möglichst alle so freistellen, dass sie in den Sommermonaten viel Sonne + Luftbewegung haben.Sind die normalen dann über 10 Jahre alt, spielt B. auch keine Rolle mehr. Dies alles hängt natürlich von der relativen Luftfeuchtigkeit ab. In trockenen Jahren oder an trockenen Standorten weniger Befall.

@ Douglasie wächst nach m.E. schneller als BM

Viele Grüße

wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln