Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
Fritz:
Tolle Bilder Remi! Danke!
--- Zitat von: sequotax am 01-Juli-2009, 09:23 ---Bisher hat erst ein einziger Stecklings-KM richtige Wurzeln entwickelt - von einem (...) spitzennahen, grünen, einjährigen Trieb (...)
--- Ende Zitat ---
Das ist wohl auch der Schlüssel zum Erfolg - je jünger/weicher der zu bewurzelnde Trieb, umso besser/schneller geht es ...
LG Fritz
P.S. die MB´s an der Einfahrt sind ein (ebenmäßig gewachsener) Traum!
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Ja, da hat Wolfgang absolut recht, der Hazel Smith ist nur finanziell ein Verlust!:-) Wahre Verluste sind, wenn Bäume wie z.B. Wayne's Mountain Home Fastigiata-BM eingehen!:-( Genau diesen Baum mit diesen Genen werde ich kein zweites Mal bekommen, den kann man nirgendwo nachbestellen... Darum tue ich alles was ich kann, um diesen kleinen BM zu retten!:-) LG Lukas. Ps: Und, hast Du bei Deinen BM-Sämlingen schon irgendwelche Ungewöhnlichen entdecken können, die sich in Farbe oder Wuchs unterscheiden?:-) Wie siehts mit den hunderten ausgepflanzten BM aus, sind da gar keine speziellen Wuchsformen dabei?:-) Falls Dir zu wenig Mountain Homer gedeihen kann ich Dir paar abgeben!:-) Wenn Du willst kannst Du auch paar Eibenkeimlinge und 2 kleine ca10cm grosse Stieleichen haben!?:-) Die Eiben gedeihen um meinen Giganten, die Eichen im Spitalpark unter einem jungen BM!:-)
Xenomorph:
Hallo Remi,
eine sehr schöne Zuchtstation hast du dir da eingerichtet, Gratulation!! :) Fehlen nur noch weitere BM's verschiedener Herkünfte sowie noch zusätzlich zu den Oregon-KM's welche direkt aus Kalifornien. Kalifornische KM sind vielleicht etwas weniger frosthart, sollen aber dafür um einiges größer werden als die in Oregon... ;) Wayne hat auch aus kalifornischen Herkünften welche, soweit ich weiss. Genauer Standort der Mutterbäume ist aber nicht bekannt.
Urzeitliche Grüße, Clemens
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Da geht ja was, sieht nach VIEL Arbeit aus, Kompliment!:-) Wo überwinterst Du die vielen KM+BM-Sämlinge und KM-Stecklinge?:-) LG Lukas.
sequotax:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 01-Juli-2009, 14:13 ---Ps: Und, hast Du bei Deinen BM-Sämlingen schon irgendwelche Ungewöhnlichen entdecken können, die sich in Farbe oder Wuchs unterscheiden?:-) Wie siehts mit den hunderten ausgepflanzten BM aus, sind da gar keine speziellen Wuchsformen dabei?:-) Falls Dir zu wenig Mountain Homer gedeihen kann ich Dir paar abgeben!:-) Wenn Du willst kannst Du auch paar Eibenkeimlinge und 2 kleine ca10cm grosse Stieleichen haben!?:-) Die Eiben gedeihen um meinen Giganten, die Eichen im Spitalpark unter einem jungen BM!:-)
--- Ende Zitat ---
Hallo Lukas,
im Areal 2 stehen schon einige wenige, die nicht so recht gedeihen und auch farblich blasser imponieren - allerdings wachsen die Bäume auch auf unterschiedlich verdichteten Böden...
Es scheint mir also noch zu früh, um das zu beurteilen (zumal ja viele BMs mit Winterschäden zu kämpfen hatten) !
An Eiben und Eichen bin ich natürlich sehr interessiert !
Aber ob Mitte August der geeignetste Termin ist, um sie auszubuddeln ? ???
--- Zitat von: Lukas Wieser am 01-Juli-2009, 14:39 ---Wo überwinterst Du die vielen KM+BM-Sämlinge und KM-Stecklinge?:-) LG Lukas.
--- Ende Zitat ---
Ich habe einen ausgedienten Pferdestall. Ich hoffe, dass dieser ein adäquates Winterquartier darstellt...
LG, Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln