Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (65/378) > >>

steffen129:
Hallo

ich nehme auch  Round-Up, war gestern damit unterwegs. alles andere ist für die umwelt besser aber zu viel arbeit.

LG

Bergbauer:
Hi,

Round-Up ist teuer und auch nichts anderes als Glyphosat. Glyphosathaltige Unkrautvernichter kosten die Hälfte, steht eben nur nicht Round-Up drauf.

Ich halte jedoch wenig von den Mittelchen, sie wirken ja nicht gegen die echten Problemmacher wie Büsche, Stauden, und Brennessel etc.

Ein großes Stück Karton rund zugeschnitten und/oder Rindenmulch hält das Unkraut in unmittelbarer Baumumgebung für Jahre fern und schützt auch noch gegen austrocknen. Zu Not kann man dann immer noch etwas spritzen, aber man braucht wesentlich weniger Chemie.

Glyphosat ist wohl nicht sehr Problematisch, aber die Pflanze nimmt den Wirkstoff auf (der über die grüne Blattmasse wirkt), er gelangt in die Wurzeln um diese zu vernichten und löst sich dann natürlich nicht in Luft auf. Der BM wird größer und wird eines Tages die Wurzeln des Unkraut erreichen um dann (vermutlich) ebenfalls den Wirkstoff aufzunehmen.....

Gruß, Herbert

sequotax:

--- Zitat von: Michael D. am 16-April-2009, 16:29 ---Bei den Patienten "Mausetot 1-4" würde ich noch nicht ganz die Hoffnung aufgeben ! Schneide einfach die obere,trockene Hälfte weg, und laß´Licht an den Stamm ! Ich habe erlebt,daß an  dem holzigen Teil wieder neue Austriebe kommen.Es wirft Dich zwar zeitlich zurück, ist aber dann wenigstens kein Totalausfall.  :)
--- Ende Zitat ---

Lieber Michael,

deine Beobachtung kann ich bestätigen - viele der 'erfrorenen' MBs treiben basisnah wieder aus !
Ob es sich jedoch lohnen wird, noch viel Energie in sie zu investieren, weiß ich nicht. Wenn in der Nähe robustere Bäume wachsen, sollte ich sie vielleicht einfach dahinscheiden lassen...
(Keine Angst, bringe ich nicht über's Herz ;))
Das Kappen der Spitze unterlasse ich (zunächst?) dennoch, da ich befürchte, die Bäumchen im Unkraut dann nicht mehr wiederzufinden...

Nochmal zum Ärgern:
Was wäre denn, wenn ich im 8*8m-Verbund gepflanzt hätte...?
(Dann würde ich jetzt vielleicht auf Fichten umsteigen... :P)

Dummerweise habe ich natürlich arealsweise größere (Teil-)Ausfälle...
Allerdings wird nirgendwo eine Lücke von mehr als 10m klaffen, denke ich !

Austreibender Gruß,

Remi

Joachim Maier:
Also besteht noch ein Fünck'chen Hoffnung!

Bischi:
Remi, der kommt schon noch, könnt ein ineressanter mehstämmiger BM werden.......

buschige Grüße vom Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln