Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (60/378) > >>

sequotax:
Hi Clemens,

das Ausmaß des Schadens ist schon beträchtlich ! :(
Die vier gezeigten Leichen sind nur beispielhaft - ich schätze (nicht so einfach) die kaputten auf 10 bis 20, die z.T. schwer geschädigten aber auf mindestens 100. So richtig gesund sind nur wenige, vor Gesundheit strotzend nur der (nachgepflanzte) 'Hazel Smith' !
In der großen Masse überwiegt ein lebendiges, aber hässliches Braun !

Im jüngst bepflanzten Areal 1 macht vermutlich gerade ein einziger BM den Abflug - der hatte allerdings bei der Pflanzung keinen stabilen Wurzelballen...
Problematischer sehen hier hingegen einige Eiben aus - die haben wohl meine Düngung mit Asche nicht wirklich gemocht ?! ::)
Auch die letztes Frühjahr gepflanzeten Eschen und Buchen haben Schaden genommen... :(

Summa summarum bin ich nicht traurig, dass ich so dicht gepflanzt habe...
Stabilen Einzelbäume bekannter Genetik hätte ich gewiss viel mehr Platz eingeräumt - habe ich auch bei den 'Hazel Smiths' und 'Powder Blues' !!! 8)

Kopfhochremi

Cryptomeria:
Hallo Remi,

dein Schadbild ist leider relativ normal nach diesem Januar. Junge Pflanzen haben da einfach Probleme die Nadeln mit Wasser zu versorgen. In den Niederlanden bei Freunden sind selbst ältere Zwergsorten komplett erfroren. Oder teilweise auf der Sonnenseite komplett kaputt, auf der Schattenseite noch grün.
Bei den Küstenmammuts muss man bedenken, sie sind immer heikel.Denn es wird viel als winterharte Selektion verkauft, aber keiner kennt tatsächlich die genaue Herkunft. So ist ein Sammelsurium im Umlauf und man muss selbst austesten. Dazu kommen dann noch die sehr entscheidenden kleinklimatischen Verhältnisse. Diese variieren manchmal auf wenigen Metern.
Zum Glück hast du dichter gepflanzt,so dass einige Abgänge gar nicht so verkehrt sind. Trotzdem schmerzt jeder Verlust, das ist klar.
 Hazel Smith ist absolut winterhart. Vielleicht solltest du da in weniger Pflanzen etwas mehr investieren.

Weiterhin viel Erfolg, tolles Projekt. Die nächsten Winter werden hoffentlich wieder milder. Und wenn sie einmal 5 Jahre sitzen, passiert nichts mehr.

Viele Grüße

Wolfgang

Michael D.:
Hallo,Remi !

Bei den Patienten "Mausetot 1-4" würde ich noch nicht ganz die Hoffnung aufgeben ! Schneide einfach die obere,trockene Hälfte weg, und laß´Licht an den Stamm ! Ich habe erlebt,daß an  dem holzigen Teil wieder neue Austriebe kommen.Es wirft Dich zwar zeitlich zurück, ist aber dann wenigstens kein Totalausfall.  :)

Mammutbaum geklaut worden ?? Tritt´dem Dieb mal kräftig in die .... !  >:(  In ein paar Jahren ist es ja nicht zu übersehen,wer es gewesen ist !  ;D Das Phänomen ist allerdings auch schon so alt wie die MB-Pflanzung in Deutschland selbst. Bereits Christian Graf von Berckheim hatte bereits Schwund durch Kollegen zu beklagen (U.Wilhelm : Der Exotenwald von Weinheim),dies kann man heute noch in den Wäldern um Weinheim nachvollziehen.

Viele Grüße ! Michael  :)

Xenomorph:
Tag Remi,

hört sich ja doch schlimmer an als gedacht!  :-\ Aber das wird schon noch!!  ;)

Aufmunternde Grüße, Clemens

steffen129:
Hallo Remi

Was ich gerne erfahren würde, die die weg sind Quasie erfroren haben die direkte Sonne abbekommen als der Boden gefrohren war oder waren sie im Schnee versteckt?
und ist gleich daneben einer total in Ordnung oder ist das Nersterweise, gut und auch angegriffen?


Fragenden Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln