Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (56/378) > >>

sequotax:
@ Clemens:
Natürlich hast du Recht, wenn du von einem "Forst" sprichst. Aber das war logistisch kaum anders zu machen - das Unkraut überwuchert alles, und wie findest du dann zum Freischneiden die Bäume wieder... ???
Nach vielen Jahren wird sich dieser Aspekt jedoch verlieren !
Das Areal 3, das ich ja so nach und nach bepflanze, verdient in deinem Sinne schon eher das Attribut "Spaßwald" !!

@ Jochen:
Danke für die Ehre !!! 8)
Allerdings bin ich Internist, nicht Chirurg, und arbeite in einem Dialysezentrum...
( ;D Meine Waffen sind also Worte und Kanülen, weniger Skalpelle ;D )

LG, Remi

JNieder:

--- Zitat von: sequotax am 03-April-2009, 12:36 ---@ Jochen:
Danke für die Ehre !!! 8)

--- Ende Zitat ---

Gern geschehen ! ;D

Skalpellfreier Gruß
Jochen

sequotax:

--- Zitat von: Xenomorph am 02-April-2009, 23:45 ---Wieviel Prozent deiner Flächen hast du denn nun insgesamt noch zum Bepflanzen frei? Oder ist schon alles "voll"?

--- Ende Zitat ---


 ::) Ich habe deine Frage ja noch gar nicht beantwortet ! ::)


Also:

Areal 2 ist quasi komplett bepflanzt - da geht höchstens noch ein Gänseblümchen rein ! :D

Areal 1 hat einige freie Lichtungen - Platz für einzelne KMs u./o. Laubiges !

Der :D Spaßwald :D im Areal 3 hingegen ist z.Zt. bevölkert von 26 BMs, 17 KMs und 15 Eiben + Naturverjüngung (Fichten, Eichen, Buchen...).
Die Gesamtfläche liegt bei etwa 1,2 ha - hier geht also noch was !!!
(Raum für meine Stecklinge und Sämlinge sowie für Besonderes 8))

Schönen Gruß,

Remi

Joachim Maier:
Weiter so Remi! Da macht es Spaß zu lesen!  :)

Xenomorph:
Hallo Remi!

Vielen Dank dass du dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten!  :) Andererseits: Was wäre dein Thread wenn sich niemand für ihn interessieren würde? Ich glaub das wäre viel frustrierender als das Beantworten von Fragen...  ;)

Wegen dem wiederfinden von Bäumen: Eine Möglichkeit wäre es, kurze Holzpflöcke neben jeden Baum zu stecken und mit roter Farbe zu markieren, ähnlich wie die Vermessungspunkte auf Baustellen. Bedeutet natürlich einen Mehraufwand...

Insgesamt versteh ich dein Vorgehen aber, ist ja anders schier nicht zu bewältigen bzw. es würde sehr viel länger dauern, wenn du z.B. jeden Baum selber angezüchtet hättest. Trotzdem mein Tipp: Streu doch immer wieder selbst gezogene Bäume aus verschiedenen, bekannten Herkünften ein. Auch wenn das nur 10 % sind und der Rest Baumschulwahre, wird dein Wald in 150 Jahren ein genetisches "Mammubaum-Wunderland" sein und ein unerschöpfliches Reservoir vielseitigen Saatguts...  ;) :D

LG Clemens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln