Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
Sensationelle Neuigkeit:
Herr Dipl.- Ing. Michael Dreisvogt, Technischer Leiter der Stiftung Arboretum Park Härle, hat mir doch tatsächlich Zweige der Sequoia sempervirens 'Les Barres' zugeschickt - das Päckchen erreichte mich am Freitag mit der Post !!! :) :D :)
Im Folgenden meine Antwort-mail:
Lieber Herr Dreisvogt,
haben Sie ganz herzlichen Dank für die Zweige von diesem wundervollen Baum
!!!
Wuchs und Färbung entsprechen ziemlich genau meinem Schönheitsideal !
Die Paketsendung erreichte mich bereits gestern, ich kam aber noch nicht
dazu, mich bei Ihnen zu melden.
Ich habe sofort Schnitt- und Risslinge angefertigt und 14 auch gleich in ein
Torf-/Sandgemisch eingetopft, nachdem ich sie noch in das Bewurzelungsmittel
'Clonex' getaucht hatte...
Die übrigen gut 30 Stecklinge stehen in Wassergläsern - etwa die Hälfte
davon will ich ebenfalls noch topfen, die andere Hälfte im Wasser stehen
lassen...
Gerne werde ich Sie auf dem Laufenden halten und natürlich im Erfolgsfalle
mit ein paar Exemplaren versorgen, wenn Sie wollen !
Voller Freude,
Remigius Weber
Sollte mir die Vermehrung glücken - Cryptomeria-Wolfgang berichtete ja schon über gewisse Schwierigkeiten, die er diesbezüglich bei dieser Sorte hatte :-\ - werde ich gerne Interessenten etwas abgeben...
(Fragt jetzt aber bitte nicht alle selber bei Herrn Dreisvogt nach !!!)
Begeistert,
Remi
Xenomorph:
Hallo Remi!
Wie ich sehe hast du auch schon Verteidigungsanlagen nach römischem Vorbild errichtet, um deine Bäume besser vor Diebstahl zu schützen.
Saubere Arbeit!!
;D :D ;)
Michael D.:
Hallo,Remi !
So langsam nimmt die Sache Form an ! Sag´mal,ist auf Bild b im Hintergrund Dein Anwesen zu sehen;da spitzt so was Verdächtiges heraus ;D ? Die Eibe mit den aufstrebenden Ästen(Bild d),was ist das für eine Sorte oder Herkunft,das würde mich interessieren;unter meinen Findlingen ist auch ein Baum mit diesem markanten Wuchs.
Falls Du später genug Stecklinge von "Les Barres" übrig hast,wäre ich an Jungpflanzen interessiert !
Viele interessierte Grüße ! Michael :)
Cryptomeria:
Hallo Remi,
stülpe bitte über jeden Topf eine kleine Plastiktüte ( z.B. Gefrierbeutel ), dann herrscht darunter eine höhere Luftfeuchtigkeit ( gespannte Luft ). Sonst trocknen die Stecklinge schneller aus als sie Wurzeln ziehen. Ganz wichtig um überhaupt eine Chance zu haben. Es kann auch länger dauern, teils bis 2 Jahre. Du kannst natürlich auch alles in ein leeres Aquarium stellen und Scheibe drüber. Alles was die Luftfeuchtigkeit erhöht, ist o.k.
Ich drücke die Daumen. Viel Erfolg.
Viele Grüße
Wolfgang
sequotax:
@ Clemens: ;D ;D ;D
@ Michael:
1. Mein Anwesen ist von dort oben leider nicht zu sehen. Vom besagten Bild aus liegt es jedoch weiter rechts von der Wohnsiedlung und deutlich weiter entfernt (Burgsalach).
2. Die Eiben kommen von der Baumschule Biermann - Herkunft unbekannt ! :(
@ Wolfgang:
Ich werde deinen Rat berücksichtigen, bin jedoch erstaunt, dass 'Les Barres' so empfindlich sein soll - auf mich machen die Zweige einen grundsoliden Eindruck, und es ist doch ein "Martin-Nachkomme" !!!
Einige Stecklinge habe ich in ein Torf-/Sandgemisch eingebracht, andere in Anzuchterde, einige einzeln in kleine Töpfe, andere zu mehreren in größere (alle wurden in Clonex getunkt)...
Von einigen Wasserstecklingen habe ich unten die Nadeln mit einer Schere abgeschnitten, bei anderen habe ich sie belassen...
Wenn wenigstens einige wenige durchkämen... ;)
@ Steffen:
GE-Bild "Burgsalach" entfernt und GM-Link gesetzt - ich dachte nicht an Copyright ! :(
Lust und Frust liegen nahe beieinander - LG Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln