Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (38/378) > >>

Zinnauer:
Zu Zaunstehern:

Ich habe für meine Robinienholz verwendet. Das hält zwischen 10 und 20 Jahre und zwar ohne jede Chemie. Wiese 1 (das ist mein Obstgarten) habe ich vor 17 Jahren eingezäunt und bisher nur ca. 10% der Pfähle wechseln müssen.

Chemiefreier Gruß vom Zinnauer

JNieder:
Bitte für unseren Statistiker-Remi, wieviel Stück waren 100% Zaunpfähle ?
(Der muß doch auch was zu tun haben. :D)

Last but not least:
- in 3 Jahren sind die restlichen 90% fällig ?!
Ups .............. >:(

 ;D

Chemikalischer Gruß
Jochen
 :P

Michael Z.:
das war doch mal ein Schenkelklopfer - oder ?
 ;)

sequotax:
 :) 8) :) Hey, war ich im Urlaub ? ? ? - Hier hat sich ja einiges getan !!! :) 8) :)

Beim Zaunbau stellt sich natürlich die Frage, wie lange das Ding denn überhaupt Bestand haben soll ?
Das wiederum ist natürlich abhängig von den gepflanzten Baumarten und der Größe der gesetzten Pflanzen !

Nach meiner Information soll so ein Zaun etwa 7 Jahre überstehen !  Ich persönlich halte dies schon für einen recht ambitionierten Zeitraum, zumal einige meiner Nachbarn überhaupt nicht einzäunen sondern nur mit (chemischem) Verbissschutz arbeiten...
Die eingerammten Pfosten stehen in feuchter Erde und faulen verhältnissmäßig schnell ab, die Scheren hingegen sind ja nur aufgestellt und halten deutlich länger !

Ich habe in meiner Entwicklung als Zaunbauer ;D die (gerammten) Pfosten immer mehr durch Scheren ersetzt:
1. Zaun:   Pfosten alle 10 m und an allen Ecken
2. Zaun:   Pfosten nur noch an den Ecken
3. Zaun:   keine (gerammten) Pfosten mehr - im gesamten Areal 1 ist der Boden so flachgründig über dem Jura-Schotter, dass ich gar keine Löcher von entsprechender Tiefe rammen konnte - da habe ich die (starken !) Pfosten nur aufgestellt und mehrere Stützverstrebungen angenagelt...

Im Weiteren heißt es jetzt, den Zaun zu überwachen und Schwachstellen ständig auszubessern. Auf Imprägnierung habe ich verzichtet - schadhafte Pfosten u./o. Scheren werde ich einfach rechtzeitig ersetzen !
Ggf. will ich später, wenn ich aus dem Gröbsten heraus bin, mal mehr auf Einzelschutz setzen (Eiben, neu gezüchtete Pflanzen, gefährdete Stellen...).

Learning by doing,

Remi

Joachim Maier:

--- Zitat von: Bernhard am 08-März-2009, 22:04 ---Clemens, was ist mit Pinus ponderosa ?

Die magst Du wohl nicht, oder ?  ;D


Lg
Berni

--- Ende Zitat ---

Genau!

Die Gelb-Kiefer - engl. Yellow-Pine - ist die Pinus ponderosa (=Bonanza-Baum)  ;)

Zinnauer:
Es soll ja sogar Leute geben, die meinen, der Baum sei nach dieser Fernseh-Ranch benannt... ;D :D ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln