Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
jens:
Hallo Remi,
...kein Kommentar zu der Arbeit die Du in Deinem Wald geleistest hast :o
...weiter so...da habe ich jemanden, auf den ich verweisen kann, wenn einer aus meiner Familie wieder mit dem " Du musst ja verrückt sein" kommt...wenn ich meine "bescheidenen" 13.000 qm beackere... ;D
Zu Deinem Zaun...ch bin auch noch auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Einzäunung...das Knotengeflecht kenne ich, das hält aber wesentlich länger als die "normalen" Hölzer, die ich als Pfosten nehmen würde...(faullen einfach am Boden nach 2-3 Jahren weg...)
Was nimmst Du, wie beandelst Du die Hölzer, wielange wird Dein Zaun halten?...Du hast ja eine Menge Schweiss dafür aufgewendet....
Grübelnde Grüsse,
JEns
JNieder:
Alte Bahnschwellen sind hochdruckgetränkt.
Nachteil: Zu dick, müßte man aufsägen.
Man muß allerdings ein Vermögen in die enorme Menge Sägeblätter investieren. >:(
Vorteil: 1. Halten ewig.
2. Erlaubt ! :)
Besten Gruß
Jochen
DerAchim:
Wir haben vor ein paar Jahren Bitumen verwendet, hält auch die Feuchtigkeit ab. Nur mal so ein idee einwurf von mir ;)
Bernhard:
Ich kenne Leute, die haben ihre Fachwerkbalken und Scheunenfassaden in Altöl gestrichen. Nie mehr Probleme mit Holzwürmern und Fäule. Das Beste, was man für Holz tun kann, was Nässe und UV-Strahlung ausgesetzt ist. :P
Früher hat man nur so gehandelt, und es ist kein Apfel am Baum deswegen kaputt gegangen.....
Legale Grüße
Berni
Steffen:
Als Alternative zu Holzpfosten werden mittlerweile auch Metallpfosten aus verzinktem Stahl/Eisen verwendet. Die sind zwar relativ teuer in der Anschaffung, halten aber auch ewig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln