Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (331/378) > >>

sequotax:
Lieber Tuff,

ein kontrolliertes Verwildern entspricht wohl am ehesten meinem Schönheitsideal, d.h. Pflanzen begünstigen, die einem am Herzen liegen, und im Übrigen der Natur ihren Lauf lassen...
Rehe (& Co.), obwohl ich sie eigentlich wunderschön finde, scheinen mir im Sinne des Baumliebhabers aber insbesondere insofern sehr kontraproduktiv, als dass sie sich ausgerechnet immer zuerst an den zukunftsträchtigsten Exemplaren verbeißen müssen...  :(

Aber jetzt möchte ich lieber wieder eine kleine Fotoserie aus dem Areal 3 starten, zunächst zwei Ansichten vom Hauptweg:

- Blick zurück zur Einfahrt (links vom Auto ist - etwas versteckt - der Jägerstand)

- Schaut man links zwischen den beiden großen BMs in den eingezäunten Bereich, sieht man die Spitzen von einem 'Powder Blue' (vorne rechts) und einem 'Hazel Smith' (links dahinter)

sequotax:
Vielleicht ist jemand schon aufgefallen, dass da drei größere Fichten praktisch entrindet herumstehen - Käferbefall !!!  >:(

(Heute Morgen wollte ich sie umschneiden, kurz vor Erreichen des Tatorts hat es dann aber wie aus Kübeln gegossen...  :( >:( :()

sequotax:
Der schon öfters dargestellte Rückeweg mit seiner "BM-Allee" - einmal vom Hauptweg aus, dann 'von unten':

sequotax:
Schlägt man sich von letzten Bild aus nach links ins Gebüsch, so kommt man zu einer KM-Anpflanzung von 7 Bäumen, die ich vor ein paar Monaten in einem Abstand von 2 m entlang der Grenze gepflanzt habe.
Bis auf einen Steckling aus dem Forstbotanischen Garten in Köln (nicht im Bild) handelt es sich noch um Nachzügler aus dem Arboretum Burgholz, Wuppertal.

Zwei Beispiele von sieben:

sequotax:
Andernorts stehen aber FoBos Köln - ein Beispiel (natürlich wie immer ungestäbt  ;)):

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln