Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
Hi Udo,
konntest Du noch nicht mitbekommen - Areal 5 ist erst in Planung... ;)
Übermütige Grüße vom Remi
sequotax:
Liebe Freunde,
lange her, dass ich mich hier gerührt habe...
(Das liegt aber vor allem daran, dass ich im Wald so viel zu tun hatte - insbesondere 'im Holz'!)
Heute will ich das (neue) Areal 4 nochmals präsentieren, wo ich durchaus schon einige Akzente setzen konnte. ;)
Zunächst der Zugang vom Waldweg:
sequotax:
Auf dem letzten Foto sieht man ja bereits die Baumgruppe (hier mal aus der Nähe), in/hinter welcher sich der eine meiner zwei noch lebenden Stecklinge des Mönchengladbacher Küstenmammutbaums befindet...
sequotax:
Bis auf zwei Eiben (vom Obi) haben bisher alle neu von mir gepflanzten Bäume überlebt; teilweise habe ich natürlich aufwändig per Gießkanne wässern müssen, um sie bei der diesjährigen Trockenheit durchzubringen!!!
Da sie ja hier schon von euch so gelobt worden sind, poste ich jetzt aktuelle Ansichten meiner zwei 'President Trees'.
Bei allen BMs habe ich die Drahtgitter wieder entfernen müssen, da die Bäume dadurch sehr botrytisanfällig geworden sind (was ungleich gefährlicher ist als ein möglicher Rehverbiss!).
sequotax:
Was macht ihr bei Botrytis ? - Richtig, wegschneiden !
Aber wenn er den Haupttrieb befallen hat ? ? ?
Ich habe versuchsweise bei einigen BMs den betroffenen Bereich (möglichst bis ins Gesunde) mit einer Gartenschere abgeschabt, was tatsächlich zu einer Abheilung führen kann (durch Eintrocknen)!
Bei folgendem Exemplar (Herkunft Converse Basin Grove) musste ich allerdings so viel entfernen, dass der Trieb sich im weiteren Wachstum vom Eigengewicht umgebogen, später erfreulicherweise aber wieder aufgerichtet hat...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln