Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (21/378) > >>

sequotax:
Aber mitnichten, lieber Fritz !!!

Allerdings herrschte bei uns nur mäßiger Frost von etwa bis zu -18°C...  8) 8)

Angst hatte ich schon, und Frostschäden zeigen sich manchmal ja erst später, aber siehe selbst...
(Detailaufnahmen von gesund aussehenden Trieben - es gibt auch angegammelte Stellen !
Bis auf die zwei 'Kalten Sophies' müssten jedoch alle relativ unbeschadet davonkommen...  :) :))

Guter Hoffnung,

Remi

Fritz:
2 mit "Schäden" von 77 wären bei diesem Winter ein toller Erfolg - ich war bei KM ja immer sehr skeptisch ... aber dieses Forum hat mir quasi die Augen geöffnet  :o  ;D

Na wollen wir aber den Tag nicht vor dem Abend loben  ;)

LG Fritz

sequotax:
And the story goes on - Aufräumungsarbeiten und Zaunbau am Römerturm - im März soll gepflanzt werden !!!  8)  8)  8)

Hallo Fritz:  Danke für die Blumen, aber es sind (bisher) nur 17 KMs auf Areal 3, nicht 77 !

Tuff:
Remi,
Ich verstehe warum Du den Zaun so gebaut hast, dicke Stange nach außen, so kannst Du fast bis an den Weg dran. Gute Idee ! Die Eckpfosten hast Du natürlich vor dem Frost gesetzt, oder ?
Ja, der Zaunbau ist fast mehr Arbeit als das Pflanzen...(und teuer)

Das platt liegende Gestrüpp vor dem Feuer sieht mir fast nach Epilobium angustifolium aus (Schmalblättriges Weidenröschen), jedenfalls irgendetwas Hochwüchsiges...da mußt Du im ersten Jahr wohl mit einem Gertel bewaffnet nach Deinen Bäumchen schauen.

sequotax:
Hallo Micha !

Das Gelände am Römerturm ist zum großen Teil ab vielleicht 20 cm Tiefe so steinig, dass das Einbringen von Pfosten mit normalem Aufwand nicht möglich ist !  :( >:( :-[ :-X :-\
Daher habe ich alle Scheren lediglich aufgestellt !
Stabilität erreiche ich aber dennoch durch die Verwendung relativ dicker Rundhölzer und durch angenagelte Querverstrebungen an den stärker belasteten Stellen (z.B. Ecken) !

Bei dem Gestrüpp handelt es sich leider nicht um das 'Schmalblättrige Weidenröschen' (Epilobium angustifolium) sondern um wilde Himbeere u.a. !  ;)
Ersteres wächst allerdings wild in meinem Garten, ohne dass ich bisher wusste, um was es sich da handelt. Es hat mir einfach gefallen...  :) :)
Ich habe auch ein Foto gefunden (vom 31.07.2007) aus welchem ich mal einen Ausschnitt hier einstelle:
Man sieht einige Weidenröschen unter einer schon etwas größeren Marone (die bisher nur taube Nüsse geliefert hat  >:(). Im Vordergrund rechts, so kurz vor dem athletischen, jungen Mann mit dem Arbeitseifer im Gesichtsausdruck  ;D, übrigens eine kleine Sumpfzypresse !!


P.S.: Bild vom "Epilobium angustifolium" aus lizenzrechtichen Bedenken wieder entfernt ! :-[

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln