Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Überwinterungsalternativen für junge BMs?  (Gelesen 74704 mal)

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #45 am: 20-November-2008, 14:06 »

Gerade die Tatsache, dass die Eiszeit nach den Alpen hier war ist doch gerade der Grund, weshalb sie - sofern sie hier vorkommend waren - verdrängt wurden.

Ja, nur hätten die Jungs 197.000.000 Jahre Zeit gehabt über diese rüberzuwachsen (die Alpen sind ja auch nicht plötzlich aus dem Boden gesprungen und offensichtlich vertragen BM ja auch Höhenlagen - zumindest in Kalifornien) - um diese rumzuwachsen (Seealpen u. zwischen A u. SLO ist ordentlich Platz) oder einfach den Weg südlich der Pyrenäen zu nehmen um in Spanien Urlaub zu machen. ( Lt. Tuff haben sie es ja auch einige Arten keck getan)

Nein, ich glaube die "Sperrriegeltheorie" ist bei unseren Jungs nicht der Grund gewesen. Die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedingengen war nicht ausgeprägt genug - zudem ist die Chance hier "auszusterben" in 200.000.000 Jahren um einiges höher als bei Pflanzenarten, die erst seit z.B. 8 mio. Jahren auf diesem Planeten leben. Ein Wunder sowieso, wie sie den großen Knall in Mexico vor 65 Mio. Jahren überstanden haben ... Respekt  8)

LG Fritz
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #46 am: 20-November-2008, 14:59 »

Gerade die Tatsache, dass die Eiszeit nach den Alpen hier war ist doch gerade der Grund, weshalb sie - sofern sie hier vorkommend waren - verdrängt wurden.

Ja, nur hätten die Jungs 197.000.000 Jahre Zeit gehabt über diese rüberzuwachsen (die Alpen sind ja auch nicht plötzlich aus dem Boden gesprungen und offensichtlich vertragen BM ja auch Höhenlagen - zumindest in Kalifornien) - um diese rumzuwachsen (Seealpen u. zwischen A u. SLO ist ordentlich Platz) oder einfach den Weg südlich der Pyrenäen zu nehmen um in Spanien Urlaub zu machen. ( Lt. Tuff haben sie es ja auch einige Arten keck getan)

Solange ist meines Wissens die Letzte Eiszeit nicht vorbei!! Zur Eiszeit waren die Alpen schon da als Barriere (Mindel-Eiszeit, Würm-Eiszeit, Riß-Eiszeit!!!!) und dann ist ja noch die Voraussetzung, dass der Boden vegetations-frei ist für den BM.

Insbesondere wenn die Klimaveränderung sehr schnell kommt, kann der Baum nicht so schnell reagieren!

Fakt ist auch der KM ist auch aus Großbritannien verschwunden und das ohne Alpen und dafür gibt es sicherlich Gründe, auch wenn wir das jetzt nicht nachvollziehen können.

Jetzt wo das Klima wieder passt, können die Mammutbäume halt nur durch künstliche Einwanderung wieder heimisch werden!  ;)
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #47 am: 20-November-2008, 16:09 »


Jetzt wo das Klima wieder passt, können die Mammutbäume halt nur durch künstliche Einwanderung wieder heimisch werden!  ;)
Das passt doch prima zu den mit den Zielen des Projekt Mammutbaum.
''...........Förderung artgerechter Neuanpflanzungen''
''...........Ausstausch von Informationen und Erfahrungen zur Pflege und Neuanpflanzungen von MB''
Schätze ga gibbet ne Menge an Arbeit  :)

Neudeutsch ausgedrückt sind Mammutbäume übrigens demnach:
'Bäume mit Migrationshintergrund'  :o

kopfschüttelnde Grüße vom Jürgen
« Letzte Änderung: 20-November-2008, 16:12 von Bischi »
Gespeichert

Joe

  • Gast
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #48 am: 20-November-2008, 17:45 »

Hallo Mammutler,
noch eine Alternative zu Rindenmulchhttp://www.waldwissen.net/themen/holz_markt/forstliche_produkte/wsl_weihnachtsbaeume_bww_DE?start=0
Erfolg mit Weihnachtsbäumen
. Gut, sieht nicht besonders schön aus :D, könnte mir
aber vorstellen, daß die Holzfaserplatten auch gegen Frost gut sind.
Servus

Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #49 am: 20-November-2008, 18:34 »


Solange ist meines Wissens die Letzte Eiszeit nicht vorbei!! Zur Eiszeit waren die Alpen schon da als Barriere (Mindel-Eiszeit, Würm-Eiszeit, Riß-Eiszeit!!!!) und dann ist ja noch die Voraussetzung, dass der Boden vegetations-frei ist für den BM.

[/quote]


Das Thema "Überwinterungsalternativen für junge BMs" wird ja ziemlich gründlich behandelt.  :o
Man kann es doch auch kürzer machen: Alles draußen lassen und was nicht überlebt, war eben nicht lebenstüchtig.

Natürliche Auslese!


Selektierende Grüße
Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

takatapetry

  • Gast
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #50 am: 20-November-2008, 18:44 »

genau deiner meinung berni.

blus die ganz haddn kumma nein gaddn, der rest verrost auf na kombost.

oberfränkische grüße
nobby
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #51 am: 20-November-2008, 21:30 »


blus die ganz haddn kumma nein gaddn, der rest verrost auf na kombost.




..... oder am 20. Dezember aufs Feuer !  :P

Nordhessische Wintergrüße

BBBBBBBBBBerni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #52 am: 20-November-2008, 21:58 »


blus die ganz haddn kumma nein gaddn, der rest verrost auf na kombost.




..... oder am 20. Dezember aufs Feuer !  :P

Nordhessische Wintergrüße

BBBBBBBBBBerni

Genau, Winter-Solstice!  ;)
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #53 am: 20-November-2008, 23:24 »

Norbert, Dein Spruch wurde ja nun auch zu meinem Motto :) denn meine 2008er Saat hat es von Anfang an sehr schwer gehabt. Aber ich möchte mit Hilfe dieser Pflanzen herausfinden ob ich sie geschützt überwintern kann, einfach um die Technik zu beherrschen.
Meine nächsten Sequoiadendron-Versuche gehen dann in Richtung Aussaat in Brandflächen im Freiland, und außer der Ortswahl werde ich dann nicht mehr viel an Schutzmaßnahmen unternehmen.
« Letzte Änderung: 20-November-2008, 23:34 von Tuff »
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #54 am: 21-November-2008, 07:51 »

Solange ist meines Wissens die Letzte Eiszeit nicht vorbei!! Zur Eiszeit waren die Alpen schon da als Barriere (Mindel-Eiszeit, Würm-Eiszeit, Riß-Eiszeit!!!!) und dann ist ja noch die Voraussetzung, dass der Boden vegetations-frei ist für den BM.

Insbesondere wenn die Klimaveränderung sehr schnell kommt, kann der Baum nicht so schnell reagieren!

Fakt ist auch der KM ist auch aus Großbritannien verschwunden und das ohne Alpen und dafür gibt es sicherlich Gründe, auch wenn wir das jetzt nicht nachvollziehen können.


Genau - ich sagte ja auch nicht, dass Klimaveränderungen keine Ursache waren, sondern das die Theorie wonach "die Alpen" bzw. dessen Ost/West-Ausdehnung maßgeblich war, nicht schlüssig ist. Wenn die Pflanzen vor den (letzten) Kaltzeiten dort schon rübergehoppelt sind (bzw. 197 mio. a für ihre Ausbreitung ohne Kaltzeiten Zeit hatten) können die Alpen nicht die entscheidene Rolle gespielt haben, die Ihnen in der Literatur und hier im Forum (z.B. von Dir) beigemessen wird. 

LG Fritz
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #55 am: 21-November-2008, 08:07 »

Genau - ich sagte ja auch nicht, dass Klimaveränderungen keine Ursache waren, sondern das die Theorie wonach "die Alpen" bzw. dessen Ost/West-Ausdehnung maßgeblich war, nicht schlüssig ist. Wenn die Pflanzen vor den (letzten) Kaltzeiten dort schon rübergehoppelt sind (bzw. 197 mio. a für ihre Ausbreitung ohne Kaltzeiten Zeit hatten) können die Alpen nicht die entscheidene Rolle gespielt haben, die Ihnen in der Literatur und hier im Forum (z.B. von Dir) beigemessen wird. 

LG Fritz

Vielleicht sind sie ja früher rüber gehoppelt und dann durch die Eiszeit kalt gemacht worden!!! Das habe ich gemeint!!! ;)

Es wäre für sie besser gewesen, wenn sie nach der Eiszeit rüber gehoppelt wären, nur da waren sie im Süden auch nicht mehr da!!!! ;)

Klingt doch irgendwie logisch, oder?  :)
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #56 am: 21-November-2008, 09:08 »

Moin Joachim ... nee irgendwie nicht - wo ist die Kausalität Alpen/Aussterben? Wenn sie vor der Kaltzeit rübergemacht haben spielen die Alpen keine Rolle - höchstens verhinderten die eine Rückwanderung nach der Kaltzeit - aber dann hätten sie sich z.B. im schönen Tessin oder in den Tälern von Nordgriechenland die Zeit vertreiben können  ;)
Is ja auch egal - futsch ist futsch - und beim "nächsten mal" (Überwinterungsalternativen) sind wir ja jetzt dabei ... um den Faden des Threds mal wieder aufzunehmen  ;D

LG Fritz
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #57 am: 22-November-2008, 23:04 »

Also ich möchte hier mal etwas ganz klarstellen:
Bergmammutbäume hoppeln nicht. Sie sind niemals gehoppelt und werden auch niemals hoppeln !

Ich sage das nicht noch einmal !

Und heimlich 'rübermachen' tun sie schon mal gar nicht ! Wir sind doch hier nicht in der DDR...hier wird nix heimlich rübergemacht, und auch nix gehoppelt !! !! !!
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #58 am: 23-November-2008, 01:37 »

Irgendwie kommt mir der Begriff "hoppeln" bekannt vor !?

Hab den irgendwo hier schon mal gelesen.
Tst tst tst .... wo war das noch genau .....
 8)

Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Überwinterungsalternativen für junge BMs?
« Antwort #59 am: 23-November-2008, 11:36 »

Irgendwie kommt mir der Begriff "hoppeln" bekannt vor !?
Nun Jochen, dir als ersten Vorsitzender des Kanninchenzuchtverein Vreden e.V. sollte der Begriff 'hoppeln' nicht völlig unbekannt vorkommen.....   ;D
oder du verwechselst das mit 'mumpfen', im Gegensatz zu den 'Neuen Ländern' wird in der Schweiz nicht
'rübergemacht' sondern 'rübergemumpft'. In Anerkennung des ertsen BM der es südwärts über die Alpen geschafft hat,wurde genau an dieser Stelle die Ortschaft 'Mumpf' gegründet...
(glaub ich jedenfalls so oder so ähnlich von Peter gehört zu haben)  :D
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.055 Sekunden mit 18 Abfragen.