Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Überwinterungsalternativen für junge BMs?
Fritz:
Hallo Tim - wie alt sind deine Burschen denn?
Gießen würde ich nicht nach einem starren Muster, sondern wenn das Substrat nicht mehr feucht ist - wenn es geht für eine gute Durchlüftung sorgen.
Ich würde sie (wenn zeitlich & vom Aufwand möglich) nur bei Frost in den Keller schleppen ... wie warm ist denn dein Keller? Meiner wäre (obwohl ich keine Heizung habe) wohl zu warm ...
Gruß & viel Erfolg!
Fritz
ferstor:
Also schon kalt, aber nicht so kalt wie draußen und natürlich ohne die winde.
zwei sind acht monate alt und die anderen 60 stück nur wenige
hab sie ende juli zum keimen gebracht, was ich niewieder mache, da sie jetzt nicht sehr groß sind und ihre schwierigkeiten haben (waren anfangs 100)
gruß
tim
Joachim Maier:
--- Zitat von: ferstor am 18-November-2008, 15:31 ---Also schon kalt, aber nicht so kalt wie draußen und natürlich ohne die winde.
zwei sind acht monate alt und die anderen 60 stück nur wenige
hab sie ende juli zum keimen gebracht, was ich niewieder mache, da sie jetzt nicht sehr groß sind und ihre schwierigkeiten haben (waren anfangs 100)
--- Ende Zitat ---
Ist doch eine tolle Quote. StandarddurchschnittsKEIMquot e ist 40 %, da ist 60 % doch nicht schlecht, oder!
;)
Fritz:
Moin Joachim - schön zu sehen wie kreativ unsere Banker rechnen können, denn eigentlich sind aus Tims Angaben nur eine Aussage zur Ausfallqoute nach der Keimung (40%) möglich ... ;D
Controllinggrüßender Fritz ;)
Bischi:
--- Zitat von: Joachim Maier am 18-November-2008, 15:54 ---
Ist doch eine tolle Quote. StandarddurchschnittsKEIMquot e ist 40 %, da ist 60 % doch nicht schlecht, oder!
;)
--- Ende Zitat ---
Hallo Joachim, bei Tim es waren wohl anfangs 100 Keimlinge, jetzt sinds nur noch 60 Stck
Sagt irgendwie doch nix über die Keimquote aus. ;)
Vielleicht verrät uns der Tim, wieviele Samen er ausgestreut hat ???
Dann berechnen wir die Keimquote nochmal neu
Bei einer so großen Menge ist das regelmäßige Rein-und Raustragen sicherlich ne arge Mühe.
Finde aber (im Bezug auf das natürliche Keimen und Wachsen von MB), das man sie sooft wie möglich im Winter draußen halten sollte, nur bei starkem Frost gut abdecken oder reinstellen.
In der Natur stellt sie schliesslich auch keiner rein ;)
Junge MB brauchen halt Wind, Regen und auch Kälte, das härtet die kleinen ab und macht sie letztendlich wohl auch wiederstandsfähiger.
Grüße vom Jürgen (der lieber im warmen Süden überwintern würde)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln