Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Überwinterungsalternativen für junge BMs?

<< < (3/51) > >>

Joachim Maier:

--- Zitat von: Fritz am 17-November-2008, 13:52 ---Wenn das Bürschchen arg frei steht kann man auch noch einen Windschutz basteln gegen den garstigen Ostwind - aber das ist etwas für ganz exponierte Standorte (wie z.B. Joachims freier KM-Standort im Allgäu wenn ich mich richtig erinnere  :))   

--- Ende Zitat ---

Habe auch einen geschützten Standort, wie in diesem Thread ersichtlich.


--- Zitat von: Fritz am 17-November-2008, 13:52 ---Hat jemand schon einmal einen ausgepflanzten BM wg. Frost verloren?  

--- Ende Zitat ---

Ja! Eine der in diesem Thread erwähnten Parteien (nämlich Partei 2), hat aufgrund Frost bis dato nur zwei Pflanzen durchgebracht (siehe Foto)! Bei Partei eins (im Haus überwintert) hat 13 Bäumchen durch den Winter gebracht!

Partei eins

TaunusBonsai:
Also, ich lass' meine Jungs jetzt im Treppenhaus (direkte Sonne wie Jürgen hab' ich da nicht, und wenn ich gerade Joachims Bericht gesehen habe...). Ich hoffe, alle kommen durch, dann werden's halt tausendjährige Weicheier... ;) :D ;D



frostfreier Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf

Fritz:
Uiii - und die Partei 2 waren ausgepflanzt & gemulcht? Wenn ja, und es kein ausgesprochen garstiger Standort, war nehm ich a l l e s zurück und schlepp gleich noch mein 5m Burschen in die Stube  ;) ... zur Starfe quasi für die dicke Lippe!

LG Fritz

Joachim Maier:

--- Zitat von: Fritz am 17-November-2008, 15:14 ---Uiii - und die Partei 2 waren ausgepflanzt & gemulcht? Wenn ja, und es kein ausgesprochen garstiger Standort, war nehm ich a l l e s zurück und schlepp gleich noch mein 5m Burschen in die Stube  ;) ... zur Starfe quasi für die dicke Lippe!

LG Fritz

--- Ende Zitat ---
Sie standen am Ortsrand am Rand des Gemüsegartens. Es ist das letzte Anwesen auf der rechten Seite, wenn man Breitenbrunn in westlicher Richtung auf der Kirchhaslacher Straße verlässt!  ;)

Bergbauer:
Hi,

ich habs schon geschrieben:

Ca 10 1 Jährigen habe den ersten Winter hier in NRW draußen verbracht. Ausfälle wegen Frost: 0, jedoch 1 Ausfall im darauf folgenden Sommer.

In Österreich (700 Meter Seehöhe, eher eine sehr kalte Gegend) haben die 1 Jährigen (10 Stück) ebenfalls bis auf 1 den Winter überlebt. Bei den einen kann ich aber nicht sagen ob der nicht ein anders Problem hatte.

Von einem wirklichen Winter im letzten Jahr kann man aber nicht reden, in NRW hatten wir max -6°, in Österreich waren es auch mal -10°. Soviel halten sie scheinbar aus.

Kommt wohl auch auf die Sorte an, meine Samen stammen aus versch. Quellen, teils auch aus den USA.

Gruß, Herbert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln