Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Investition des 5000er Gewinns in BM  (Gelesen 13150 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #15 am: 21-November-2008, 17:11 »

Hallo,Werner !

Der BM ist auf jeden Fall ein Pfahlwurzler,der tief in den Boden geht.Sieh´Dir mal die Wurzel eines Sämlings an,da kann auf 30 cm Sämling bereits 1m Wurzel u.mehr kommen ! Der Berg-Mammutbaum ist das sturmstabilste Gehölz,daß es weltweit gibt. Wenn er Flachwurzler wäre,würde es ihm gehen wie der Fichte,er würde bei dem kleinsten Sturm umfallen. Mit Eurem Boden sehe ich überhaupt kein Problem,BM ist ein Kämpfer,es kann sein, daß er über einer schwierigen Schicht zeitweise das Wachstum ziemlich reduziert,sobald er Diese überwunden hat,geht´s wieder munter weiter (kenne mehrere Beispiele dazu).Bei euch dürfte es aber keine Schwierigkeiten geben.Alles Gute für Euer schönes Exemplar !

Viele rotborkige Grüße ! Michael D.  8)

Die Info mit dem Flachwurzler ist aus einem Fachbuch! Dort ist von einer ein bis zwei Meter Pfahlwurzel die Rede.

Mir ist auch eine Info zu Ohren gekommen, dass der BM durch gegenseitige Verzahnung der Wurzeln auch an Stabilität gewinnt. Dies von einem in Amerika ansässigen Inder!
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #16 am: 21-November-2008, 17:31 »

Hallo,Joachim !

Das glaube ich Dir gerne,daß das aus einem Fachbuch ist,nur ist es so,daß Fachbücher nur so gut sein können,wie die "Fachleute",die Diese geschrieben haben.Meine Erfahrung ist,daß sich einerseits die
Wissensstände weiterentwickeln,andererseits auch mal "Pseudo-Fachleute" dabei sind.Ich selbst bin z.B.mit meinem USA-"Fach"buch auf die Schnauze gefallen,in dem die Sierra Nevada in die Rocky Mountains gelegt wurde,obwohl dies nicht so ist.Das ist das Schöne am Forum,daß man immer noch etwas dazulernen kann.

Viele wißbegierige Grüße ! Michael D.




Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #17 am: 21-November-2008, 19:35 »

Hallo,Joachim !
Das ist das Schöne am Forum,daß man immer noch etwas dazulernen kann.

Das stimmt!  ;)
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re:Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #18 am: 05-April-2011, 08:44 »


Ich bin sehr gespannt und werde darüber berichten.

Hallo Werner,

ein Gast las heute diesen Thread - so bin ich neugieriger Weise mal wieder darauf gestoßen.

Wie gehts dem Bäumchen heute ? Gibts ein aktuelles Bild ?
Müßte der nicht inzwischen ins Register ?

Nachbohrender Gruss
Jochen

Gespeichert

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #19 am: 31-August-2012, 18:16 »

 :o Upps,

bin etwas spät mit meiner Antwort  ::) Aber was lange ......  ;)

Unserem 5000er-Glaucum geht es aktuell sehr gut. Er wird vorerst kein Rekordbaum aber jetzt mal von vorne.

Gepflanzt wurde er bekanntlich Herbst 2008 und überstand den Winter ohne Probleme. Im Mai 2009 sah er so aus und fing mit dem ersten Wachstumsschub an.
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #20 am: 31-August-2012, 18:21 »

.............. Wie man sieht, waren die frischen Triebe auch richtig blau.

Er war von Anfang an der Liebling von vielen Insekten und Spinnen etc. ...
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #21 am: 31-August-2012, 18:24 »

Bekanntlich schaffte er es sogar mit dieser Hilfe in einen ruhmreichen Kalender  ;)
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #22 am: 31-August-2012, 18:32 »

Auch die nachfolgenden Wachstums- und Ruheperioden hat er gut überstanden. Die genauen Jahreszuwächse habe ich nicht notiert, bewegten sich aber so um die 40 - 50 cm.
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #23 am: 31-August-2012, 18:35 »

... hier noch mal ein paar mehr oder weniger beliebte Besucher
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #24 am: 31-August-2012, 18:44 »

Im letzten Februar hatte ausgerechnet der Spitzentrieb einen Frostschaden bekommen. Der 5000er musste somit einen neuen Leittrieb bilden.

Die aktuellen Maße sind Höhe 2,50m und BHD 4 cm. Er könnte somit vom inoffiziellen in das offizelle Register übertragen werden (Ich hatte den Baum damals gemeldet, obwohl er das Mindestmaß noch nicht erreicht hatte. Lutz wollte ihn, bis es soweit ist, zurückstellen. Eine ID-Nummer müsste er somit schon haben).

Hier ein aktuelles Bild:
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #25 am: 31-August-2012, 18:46 »

Na ja, ganz so einfach ist das nach meiner Erfahrung mit dem BM-Wurzelsystem auch nicht. Beim Sämling eindeutig Pfahlwurzel, die bodenabhängig so tief gehen, bis ausreichend Nährstoffe und insbes. Wasser verfügbar werden. Entsprechend wird ein Sämling an einem Seeufer nur flache Wurzeln ausbilden, in einem Trockengebiet aber vielleicht Wurzeln haben so tief wie der Baum hoch ist.

Ganz anders bei Stecklingspflanzen (im Gegensatz zu Veredelungen), und das sind die meisten Kulturformen, z. B. auch die Blauen. Deren Wurzelwerk ist erstmal flach und breit gefächert. Bis sich da eine Pfahlwurzelsystem gebildet hat, kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern.

chris    (sequoiaundco)
Gespeichert

RO2222

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #26 am: 31-August-2012, 19:03 »

Ganz anders bei Stecklingspflanzen (im Gegensatz zu Veredelungen), und das sind die meisten Kulturformen, z. B. auch die Blauen. Deren Wurzelwerk ist erstmal flach und breit gefächert. Bis sich da eine Pfahlwurzelsystem gebildet hat, kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern.

chris    (sequoiaundco)

Hallo Chris,

ich dachte unser Glaucum sei veredelt. Das kann man erahnen wenn man den Stammansatz betrachtet oder lieg ich da falsch?
Dort is der Stammdurchmesser aktuell immer noch stark reduziert (siehe Fotos).

Gruß Werner
Gespeichert
Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #27 am: 31-August-2012, 19:16 »

Hallo Werner,

möglich ist das, aber es wäre meines (evtl. veralteten) Wissens zumindest ungewöhnlich und in diesem Falle spurenlos gut gelungen. Bei BM geht´s eigentlich rationeller und einfacher mit Stecklingen.

Gruß   chris  (sequoiaundco)
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
« Antwort #28 am: 31-August-2012, 23:47 »

Hallo,
ja mit dem Wurzelwerk ist das so eine Sache.
Der Bergmammutbaum steht in der Regel in der Heimat auf durchlässigen sandigen Böden die oft erst in 1-2m Tiefe ausreichende Feuchtigkeit bieten.
Folgerichtig bildet er am Naturstandort erstmal eine Pfahlwurzel die sich dann aber in der feuchtigkeitsführenden Schicht in die Breite auffächert.
Bei uns wird der Gm allerdings mit teils gänzlich anderen Bodenverhältnissen konfrontiert.
Hierzulande überwiegen oft lehmige Oberböden die von stark tonhaltigen Schichten unterlagert werden.
Der Gm durchwurzelt daher die oberflächlich frischen Schichten bis ca. 50cm Tiefe. In stark tonhaltige Unterböden kann er normalerweise nicht eindringen.
Da wo wie z.B. in Kaldenkirchen tief durchwurzelbare Böden sandig-lehmiger Struktur oder mit lockerem Steinanteil vorliegen geht er auf Wassersuche natürlich tiefer.
Grundsätzlich reicht aber seine Wurzelenergie auf schweren Böden nicht aus um ähnlich wie z.B. die Eiche diese zu erschließen.
Augenscheinlich wurde mir dies als ich ca. 3jährige Sämlige in feuchteren Ackerboden pflanzte um beim nächsten Verpflanzen festzustellen daß das Wurzelwerk
flach wie eine Flunder war.
Daß Steckingspflanzen abweichend von Sämlingspflanzen keine Pfahlwurzel sondern ein Wurzelgeflecht bilden stimmt. Liegt an der Vermehrungsmethode.

                                                            VG              Bernt
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.051 Sekunden mit 23 Abfragen.