Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
schon 100 mal hier gestellt ...
Mick Rodella:
Hallo Fritz,
UMs kurz klarzustellen: am besten, man achtet wg. der Unterscheidung bez. Gegen- oder Wechselständigkeit nur auf die Position der NADELN (auch als Blätter oder Nadelblätter bezeichnet). Deswegen ist auch Peters KM-Großbild gut zur Identifikation geeignet. So sieht ein wechselständiger Nadelaufbau aus (genauso bei der SZ).
Bei der Anordnung von Zweigen/Kurztrieben kann es schon mal Unregelmäßigkeiten geben, also schau nur auf die Nadeln...
Für mich ist das eine SZ mit recht langen Nadeln bzw. eben genau der oben gezeigte Hybride (Möchtegern-UM).
Andererseits wäre es ja auch mal lustig, wenn Jochen, Berni und ich daneben liegen. :D
Ansonsten gilt wie immer: scharfe Nahaufnahme = Klarheit.
lieben Gruß vonne Arbeit,
Micha
Fritz:
Aaaaaaah - nu hab auch ich es kapiert - die Nadeln - nicht (nur) die wechselständige Anordnung der Kurztriebe ist das Unterscheidungsmerkmal. Ok, deswegen auch der Link vom Sir ... :-[ hüstel
Da ich keine neuen keine Bilder machen kann, habe ich mal ein Ausschnitt gemacht - da sieht es wirklich nach SZ aus ...
Joachim Maier:
Wie Bernard schon sagte ("Es ist eine Sumpfzypresse, herrgottssackra!!!!!!!!!!!!!1") ist es tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "Taxodium distichum".
Fritz:
jo ... Bernhard ... der alte Fuchs wieder ... 8)
P.S. mein Kollege ist ziemlich genervt - er wollte einen Sichtschutz zu einem Kirchtum ... und nun sowas (im Winter kahl & nur 30 cm Zuwachs p.a.) ... ;D
Cryptomeria:
Hallo !
Metasequoia "Schloss Herten" gibts nicht. Es muss heißen Taxodium distichum "Schloss Herten" ( oder heute auch: Taxodium distichum var distichum "Schloss Herten" , da der Artstatus von ascendens und mucronatum in der Diskussion ist).
Viele Grüße
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln