Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Weitere BM in der Schweiz

<< < (7/43) > >>

Fritz:

--- Zitat von: Tuff am 07-Dezember-2008, 21:32 ---Soweit ich weiß gab es aber in der Schweiz keine Kämpfe, und schon gar nicht außerhalb von Städten oder ?

--- Ende Zitat ---

Die Schweiz wurde 77 mal von britischen & us-amerikanischen Luftwaffenverbänden bombardiert. Am 01.04.1944 hat es z.B. Schaffhausen mit 40 Toten und über 100 Verletzten getroffen.

LG Fritz

Sir Cachelot:
Sorry, aber das ist doch kaum erwähnenswert.
Man muss nur durch die Alt-Städte laufen und sieht, dass im Grunde nichts zerstört wurde.
Die Bombardierung Schaffhausens war außerdem meines Wissens "aus Versehen" oder?
Die hatten damals ja noch kein GPS und sind einfach mal den Rhein abgeflogen.
Ich glaub die wollten Rheinfelden in Deutschland treffen.

Michael D.:
Hallo,Lukas !

Michel Brunner-Buch-"Kritik" : Bei dem "Kritiker" scheint es sich um jemanden zu handeln, der sonst im Leben nichts zu sagen hat, also haut er dann lieber ungerechtfertigt einen Autor in die Pfanne.So Leute sollte man einfach IGNORIEREN. >:(

Zu dem Rancate-Baum : Mit Beton ausgegossen ? Da bekomme ich ziemlich Bauchschmerzen ! Hoffentlich überlebt er die Gewaltaktion !
Gescheiter wäre es,den Beton zu entfernen (meine Meinung). :(

Viele Grüße ! Michael D.



Sir Cachelot:
Man sollte eigentlich nicht zwei unterschiedlich arbeitende Materialien zusammenbringen.
Die Zeit wirds zeigen ob Beton sinnvoll ist.
Statisch gesehen kann Beton ohne Stahl nur Druckkräfte aufnehmen, insofern...

Lukas Wieser:
An Tuff und Steffen: Hallo, danke für die Blumen!:-) Heisst Mr.Mammutbaum vo dä Schwiiz!;-) Nun, nein, gekämpft wurde im 2.Weltkrieg 1939-1945 in der Schweiz nicht, aus Versehen wurde aber die Stadt Schaffhausen getroffen... 1947 und 1948 gab es in der Schweiz Wetterextreme, 1947 eine Jahrhundertrocken-heit bei der sogar die Wiesen verdorrten, und wie mir mein Vater erzählte gabs um den 10.Juli 1948 ca10cm Schnee 800m ü.M!:-) 1947 und 1948 dürften also kaum ohne heftige Unwetter mit Blitz, Hagel und Sturm/Orkan über die Bühne gegangen sein!:-) Bei Rancate und Céligny konnte ich mit Leuten reden die damals hautnah erlebten wie diese Giganten bei Gewittern im oberen Drittel regelrecht zertrümmert wurden!:-) Gruss Lukas. Ps: Habe noch viele Schweizer BM Giganten auf Lager, und unzählige weitere BM!;-)

An Bischi: Hallo Jürgen!:-) Danke... Nun, Wolfgang hat schon die ersten beiden Foto-CD's (Kalifornien 2008), so bald die Bilder im Forum sind werde ich neue Bilder aus der Schweiz in Top-Qualität nachliefern!:-) Nur Geduld, der Winter ist noch lang!;-) Einen Computer möchte ich mir nicht zulegen, verbringe jetzt schon viel Zeit mit Tippen+Lesen von Beiträgen!;-) Und Wolfgang hat auch Freude wenn er was zu tun hat!;-):-) Wolfgang, danke für Deine Arbeit, das muß hier mal gesagt sein!:-) An Joachim Maier: Hallo Joachim, Mischter Mammutboum vo'r Schwyz ist Berndeutsch!;-) Ich bin in Zug aufgewachsen, da heißt es Mischter Mammutbaum vo dä Schwiiz!:-) Liäbi Grüäss vom sunnigä Walästadt!;-) Lukas. Ps: Diese beiden Bücher habe ich auch in meiner Sammlung!:-) Ist Deines von Balog auch so riesig mit ausklappbaren Baumportraits u.A.vom STAGG?:-) Wenn Du die Daten von diesem Giganten möchtest kann ich Dir Messungen von.W.Flint liefern?:-) Auch zu empfehlen ist Bäume von Thomas Pakenham!:-)

An Michael D.: Hallo Michael, genau, dieser Typ hat wohl ein gewaltiges Problem wenn er Andere so runtermachen muss!;-) Kritik kann man dem nicht sagen, dies ist ein total undifferenzierter, primitiver Verriss und sagt mehr über den Kritiker als über das Buch aus!;-) Es glaubt ja wohl niemand m.Ernst daß in der heutigen Zeit ein Verlag ein Baumbuch rausbringt mit schlechten Bildern von A-Z, und daß Michel Brunner mit Digicam in jahrelanger Arbeit kein einziges tolles Bild abliefern konnte?;-) Ein Baumfan und/oder ein Fotoprofi weiß, daß man Baumstämme mit Vorteil bei bewölktem Wetter fotografiert!:-) Das Licht bei sonnigem Wetter ist oft viel zu hart, und es entstehen dunkle Schatten... Ebenso macht es Sinn, daß das Auge mit Personen einen Grössenvergleich hat!:-) Idealerweise positioniert man Personen auf der Seite des Stamms, so wirkt ein Stamm viel gewaltiger und die Dimensionen kommen beßer rüber, als wenn die Person vor dem Stamm steht!:-) So wirkt die Person zu groß! Gruß Lukas


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln