Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!

<< < (22/45) > >>

sequotax:
Hi Nick,

bei dieser Erfolgsquote interessiert es mich dann doch wieder mal:
Was ist dein Rezept ?
(Welche Erde?, Samen einfach aufgestreut?, Treibhaus oder Wohnung?, Pflanzgefäß mit Plastikfolie abgedeckt?...)  ??? ??? ???
Falls du schon etwas zu diesem Thema verfasst hast, reicht ja vielleicht auch der Link.
Ich selbst will jetzt ebenfalls starten und natürlich durchbringen, was nur geht !!! :P :P :P

Total gierig, unersättlich und süchtig,

Remi

Bergbauer:
Hi,

also ich hatte bei meinem letzten Versuch (anderer Lieferant) um die 15-25% Erfolgsquote. Gekeimt haben sogar mehr. Leider gab es später sehr viel Umfaller bzw. ich hatte sie vermutlich in zu kurze Töpfe pikiert, so blieben nur 2-4% ürbig. Zudem auch noch irgendwelche Larve von winzigen Fliegen die sich in der Anzuchterde breit gemacht haben. Ich habe 2 Tage warm gewässert und auf Kokuserde ausgesät.

Den besten Erfolg hatte ich mit dem pikieren wenn ich das sehr früh gemacht habe und in normale Blumen bzw. Gartenerde. Diejenigen die länger in der Kokuserde verblieben sind haben es meist nicht geschafft. Die Wurzel wurde dabei sehr, sehr lange, teils bis zu 15 cm, oben waren aber nur 2 cm zu sehen. Vielleicht hilft die Info.

Beim nächsten mal werde ich für das Minigewächshaus den Deckel so ausstatten das auch belüften kann ohne das eine Fliege die Möglichkeit hat sich in der Erde breit zu machen und zur Sonnenseite hin auch mit Gartenflies (Licht- und Luftdurchlässig) die kleinen vor direkter Sonne schützen.

Gruß, Herbert

Nick:
Hallo Remi,

als erstes muss man sagen, dass es scheinbar super Saatgut ist....ich glaub die keimen unter (fast) allen Bedingungen ;)

Also ich benutze für dieses Jahr Kokoshum, mit reiner Anzuchterde hatte ich bisher nur Probleme.
Die Samen habe ich einfach drauf gestreut, ein bisschen angedrückt....aber alle an der Oberfläche.

Da ich erst im März wieder Zugang zu einem Gewächshaus habe, habe ich in der Wohnung ausgesät.
Im letzten Jahr hatte ich ein Zimmergewächshaus, dieses hat aber lediglich eine Höhe von 5 cm (Pflanzschale).

Daher habe ich für dieses Jahr kleine Aufbewahrungsboxen eines schwedischen Möbelhauses genommen.
Da haben die Wurzeln immerhin Platz, um ca. 14cm in die Erde zu wachsen.
Ein Deckel ist auch dabei, der bleibt die ersten 2-3 Wochen drauf...tägl. Lüften.

Falls noch Fragen offen sind, einfach fragen.... :)

Viele Grüße, Nick

Steffen:
Hallo Lukas,

ich habe die Samen der drei Walenstädter Bäume erhalten....

Vielen dank dafür.... auch an Wolfgang für die Verteilung....

Die Samen des Schwesterbaums im Spitalpark schwimmen bereits.

Die Samen deines Giganten und des anderen Giganten werden noch eingesät bzw. an einen weiteren MB Interessierten verteilt.....

Ich bin mal auf die Keimquoten gespannt....

LG

Steffen

Tuff:
Hallo Lukas ! Kannst Du Wayne evtl. auch Samen des Adliswiler Baumes mit den riesigen Zapfen zukommen lassen ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln