Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Highlight: Update zum BM DE-823 Wassenberg Stiftsplatz + erste Fotos
RO2222:
Hier ein kleines Update mit einem aktuellen Foto und einer
genaue Höhenmessung vom 08.09.2009 zum Wassenberger BM
30,4m
Der Baum ist damit weiterhin an der Spitze der Mammutbäume im Kreis Heinsberg
Gruß aus HS
Hiltrud und Werner
xandru:
Hallo Hiltrud und Werner,
Diese wunderbare ID 823 ist zur Zeit im Register mit dem Pflanzjahr „19xx“ verzeichnet. Ich würde eigentlich schätzen, dass er im 19. Jahrhundert gepflanzt wurde. Wisst ihr etwas Näheres?
Schätzende Grüße,
Wolfgang
Kawi:
Hallo Wolfgang,
laut Heimatverein Wassenberg ließ Oskar von Forckenbeck von 1870 und 1890 die Parklandschaft gestalten, mit einem Hinweis am Ende auf Dr. Wilhelm Küsters, der weitere Bäume pflanzte, siehe http://www.heimatverein-wassenberg.de/5.html
In der Beschreibung des Gartenparks Wassenberg heißt es, dass Wilhelm Küsters um 1870 eine Gehölzsammlung anlegte, siehe http://cms.eghn.org/etgs-wassenberg-garten.html
Aufgrund dieser beiden Quellen kann man schließen, dass das Pflanzjahr bei 187x liegen könnte.
Recherchierte Grüße
Karola
RO2222:
--- Zitat von: xandru am 04-Februar-2013, 22:55 ---Wisst ihr etwas Näheres?
--- Ende Zitat ---
Hallo Wolfgang + Karola,
wir dachten zunächst auch an eine Anpflanzung im 19. Jahrhundert, konnten jedoch keine entsprechende Quelle finden und haben mal vorsichtig auf Anfang des 20.Jahrhunderts geschätzt/gemeldet. Die zweite Internetseite, die Karola hier aufzeigt, gab es bei der Meldung noch nicht bzw. haben wir nicht gefunden. Ich habe Herrn Becker vom Heimatverein heute morgen angeschrieben. Ich bin gespannt, ob er uns Näheres berichten kann und den Schluss bestätigt.
Gruß Werner
RO2222:
Hallo Leute,
ich habe inzwischen eine Antworten von Herrn Becker auf meine Anfrage bekommen:
"Hallo,
ich freue mich, dass ich Ihnen heute mehr sagen kann:
Der Mammutbaum steht unter Naturschutz und ist beim Kreis Heinsberg als Naturdenkmal eingetragen.
Das Pflanzjahr ist schwerer zu bestimmen. Von Frau Klimmek habe ich erfahren, dass die Arztfamilie Küsters den Garten, in dem der Baum gepflanzt wurde, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarb bzw. anlegte. Hanns Heidemanns und ich vermuteten, dass der Baum in der 2. Hälfe des 19. Jahrhunderts gepflanzt wurde. Zu dieser Zeit legte Herr Forckenbeck das Judenbruch an und es ist zu vermuten, dass exotische Bäume dadruch "modern" wurden. Leider kann ich Genaueres nicht herausfinden.
Mit freundlichen Grüßen"
und noch dazu eine Antwort von Herrn Rütten
"Sehr geehrter Herr R.,
Ihre Mail wurde durch Herrn Becker an mich weiter geleitet. Leider ist das genau Pflanzdatum des Mammutbaum im Küstersgarten nicht bekannt. Auch die untere Landschaftbehörde, welche den Sequoia als Naturdenkmal registriert hat, konnte keine Angabe zum Alter machen. Wir schätzen das Pflanzjahr um 1875, zur dieser Zeit hat Dr. Küsters diesen Garten angelegt.
Von diesem Baum sind Ende des letzten Jahrhundert Stecklinge von einem Gärtner aus Wassenberg gezogen worden. Diese nun fast 4m hohen Exemplare wurden der Stadt Wassenberg im letzten Jahr gestiftet. Drei der Nachkommen des großen Sequoias stehen nun unterhalb des Bergfrieds und zwei stehen im Eingang zum Judenbruch bei dem Restaurant Tante Lucie.
Weiterhin viel Erfolg bei Ihrem Mammutprojekt.
Mit freundlichen Gruß"
Ich denke, wir können mit ruhigem Gewissen 1875 als Pflanzjahr eintragen ;D.
Der Wassenberger BM bleibt hoffentlich noch sehr lange der größte, dickste und älteste MB vom Kreis Heinsberg.
Aufgeklärter Gruß aus dem Westen
Werner
[+]Pflanzjahr erledigt – wolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln