Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiadendron-Sorten

<< < (60/83) > >>

Lukas Wieser:
Hallo Clemens, meiner Meinung nach hast Du Denkfehler gemacht!:-) In der Sierra Nevada weisst Du bei einem BM mit 7m BHD nicht, ob er 1'000, 2'000, 3'000 oder gar 4'000 Jahre auf dem Buckel hat!:-) Da läßt sich keine brauchbare Aussage zur Wüchsigkeit machen!:-) Nur von wenigen BM weiß man Genaueres, man weiß durch wiederholte Vermessung+ Bohrkernentnahme daß die BM General Grant, General Sherman und Grizzly Giant extrem wüchsig sind!:-) Bei uns in der Schweiz ist das viel einfacher, ich weiss daß kein BM vor 1858 gepflanzt wurde, oft kennt man sogar das genaue Pflanzjahr wie z.B.beim Giganten von Soglio April 1884!:-) Wenn ein BM z.B.in 125 Jahren 3.66m BHD erreicht, dann muss man den optimalen Standort schon mal voraussetzen!:-) Klar gehe ich bei einer Gigantenselektion vom Aussehen aus, dafür sammle ich nur Samen der Dicksten der Dicken!:-) Bis jetzt ist mir Nachwuchs von sämtlichen 5 mächtigsten Schweizer BM+vom Giganten von Hofstett geglückt!:-) Gruss Lukas

Ps: Leider sind vom Giganten von Corseaux sur Vevey alle Sämlinge tot!:-( Einer wurde trotz Zaun von Geissen zerstört, einer ist im Topf erfroren, und einer ist einfach so eingegangen!:-( Vom Giganten von Luzern wurde Urs und mir das größte (doppelstämmige!) Bäumchen gestohlen!:-( Vom dicksten Giganten von Trogen und meinem Giganten in Walenstadt gibt es bereits mehrere ausgepflanzte Sämlinge, und vom Giganten von Hofstett steht ein (der einzige überlebende) Sämling in Schwarzenburg/ Kt.Bern!:-) Klar hilft man als Sortenzüchter auffälligen Keimlingen zu überleben, das heißt aber nicht, daß sie sonst untergehen würden!:-) Das Problem ist schlicht auch mathematischer Natur, wenn von ca5'000 Samen ein Keimling wirklich anders ist, und in freier Natur von Millionen BM-Samen einer schlussendlich ein Baum wird, dann rechne mal wieviel Samen es braucht bis sich eine Variation durchsetzen kann!;-) Bedenke: Man erhöhlt durch diese Selektion die Genvielfalt erheblich+ nachhaltig!:-)

Lukas Wieser:
Hallo Joe!:-) Diese Sorten habe ich schon, danke für die Meldung!:-) Auf Seq.Gig.Globosum bin ich gespannt!;-) LG Lukas. Ps: Irgendwo auf einer Ostblockseite stand was von Seq.Gig.Columnaris, und Seq.Gig.Cylindricum!:-) Habe leider den Link nicht mehr...

Joe:
Hallo Lukas, hab einen Keimtest mit den alten Gigantensamen von 2007 gemacht.
Von 100 Samen sind innerhalb von 2 Wochen, 3 BM`s gekeimt und die ziehen gewaltig
hoch. Stimmt, was du sagtest, die Keimquote ist zwar gering, aber wenn mal einer
keimt..... :)
Servus
 

Cryptomeria:
Hallo Lukas,

" Columaris " und " Cylindricum" werden genannt in Manual of Cultivated Conifers (1965) von Den Ouden und Boom. Columnaris , 1909 in Deutschland von Schelle beschrieben, Cylindricum 1873 in Ghent/Belgien von Koch beschrieben. Wer die Herren auch immer waren, mehr Info dazu habe ich nicht.

Wie viele andere Sorten der Vergangenheit wahrscheinlich wieder verschwunden.

Viele Grüße

Wolfgang

Lukas Wieser:
An Cryptomeria: Hallo Wolfgang!:-) Interessant, nun, wenn ich das richtig gedeutet habe, hat eine Ostblockbaumschule die Sorten Seq.Gig.Columnaris und Seq.Gig.Cylindricum zum Verkauf im Sortiment!:-) Such doch mal mit Deinem Computer, ob Du was darüber findest!:-) LG Lukas. An Joe: Hallo Joe!:-) Das freut mich, daß die alten Samen meines Giganten noch keimen!:-) Bei meiner Aussaat 2008 waren Keimlinge dabei, die nach der Keimung mehr als 3.5cm gross waren!;-) Normal wären 1.8-2.3cm!:-) Viel Erfolg!:-) Gruss Lukas. Ps: Was für BM-Variationen hast Du im Moment, die noch leben???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln