Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiadendron-Sorten

<< < (46/83) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: Cryptomeria am 09-Februar-2009, 18:40 ---Dein Yellow Stone sieht gelblich aus. Täuscht das oder hat deiner gelbe Nadeln?

--- Ende Zitat ---


Wolfgang, ich nehme stark an, daß er gerade deswegen so heißt:

Yellow Stone

Cryptomeria:
Nein Bernhard,

er ist nach dem Yellow- Stone- Nationalpark benannt und hat eigentlich grüne Nadeln. Deshalb meine Frage.

Viele Grüße

Wolfgang

Bernhard:

--- Zitat von: Cryptomeria am 09-Februar-2009, 19:20 ---Nein Bernhard,

er ist nach dem Yellow- Stone- Nationalpark benannt und hat eigentlich grüne Nadeln. Deshalb meine Frage.

Viele Grüße

Wolfgang

--- Ende Zitat ---


Ach das wußte ich nicht.
Die Vermutung lag ja nah  ;)

Viele Grüße
Bernhard

Cryptomeria:
Alles klar ;)

Viele Grüße

Wolfgang

Xenomorph:
Ich verstehe ja durchaus dass Abwechslung was Schönes ist und auch, dass sich der ein- oder andere gern mit einer neuen Sorte verewigen möchte...  ;D Aber ohne euch in die Suppe spucken zu wollen möchte ich doch mal Folgendes zu bedenken geben:

Hier werden Sämlinge mit teilweise großem künstlichem Aufwand (Treibhaus, Fungizide, Dünger usw.) gepeppelt und am Leben gehalten, die in der freien Natur nicht ein einziges Jahr überleben würden. Aus "Sicht" der Natur sind das genetische Defekte (Zwergwuchs, zu wenig Chlorophyll etc.) und keine neuen Sorten... sorry aber das ist meine Meinung.

Man sollte dabei vielleicht auch bedenken dass diese Pflanzen, wenn sie denn in unseren Gärten und Vorgärten Verbreitung finden sollten, auch einmal älter werden und selbst ihre Pollen und damit ihre Gene verbreiten. Wenn nun in der Nähe vielleicht ein stattlicher "normaler" MB steht so wird dessen Saatgut dann ja von dem Sortenbaum regelrecht "verwässert". Zur Saatgutgewinnung taugt er dann nicht mehr, obwohl er selbst vielleicht besonders gesund und wüchsig ist.

Wenn schon Sorten gezüchtet werden dann wäre es m.E. doch besser man würde sich auf besonders gesunde oder an bestimmte Standorte besonders gut angepasste Sorten beschränken (z.B. besonders wüchsig, besonders schattenverträglich, besonders frosthart, evtl. auch besonders trockenheitsresistent, hitzeverträglich, resistent gegen bestimmte Pilze usw.). Hazel Smith und Glaukum finde ich hier gute Beispiele beim BM, ebenso die Martin Selektion beim KM.

So das wollte ich mal loswerden, bin auf Gegenwind gefasst...  :P

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln