Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron-Sorten
Cryptomeria:
Hallo Remi,
ich kenne Michael Dreisvogt von DDG - Treffen. Er ist sehr nett.
Ich wollte noch folgendes aus meiner Erfahrung hier mitteilen:
Ich habe vor Jahren schon versucht Stecklinge von "Les Barres" zu bewurzeln. Mir ist es nicht geglückt. ( Muss natürlich nichts heißen). Aber um einiges erfolgreicher und häufig sicherer ist, wenn jemand viel Routine im Veredeln hat. Dann die seltenen Zweige auf sempervirens veredelt.Ich glaube meistens macht man einfaches Anplatten.Das geht in Null-Komma-Nichts. Das könnte erfolgreicher sein. Allerdings ist da jetzt nicht der richtige Zeitpunkt. Ab Februar mit treibenden Unterlagen, das klappt gut.
Dies mein Hinweis und viel Erfolg!
Viele Grüße
Wolfgang
Tuff:
Hat schon mal jemand versucht Sequoiadendron auf Sequoia zu veredeln, oder umgekehrt ?
Cryptomeria:
Hallo Micha,
ich habe mit Veredeln keine Erfahrung. Hatte hier nur berichtet: In den 80-igern sah man etliche S.g. "Pendulum" veredelt auf s.sempervirens. Auch mehrere Meter groß (Pendulum) z.B. im Palmengarten Frankfurt.Die sempervirens -Unterlage trieb mir langen Zweigen ordentlich aus.
Viele Grüße
Wolfgang
Lukas Wieser:
An Sequotax: Hallo Remi, war nicht böse gemeint, aber gesagt musste es einfach werden!:-) Auch bei grossen BM und KM immer zuerst die Besitzer fragen!:-) Mache immer wieder negative Erfahrungen mit Leuten die glauben mein BM-Gigant sei eine Art Selbstbedienungs- shop!:-( Ohne Rücksicht werden Rinde, Zapfen, Zweige etc weggerissen!:-( Und das macht mich WÜTEND, solche Leute schmeisse ich subito aus meinem Garten... Mach weiter so Remi, ich habe vollstes Verständnis für Dein Projekt und finde es toll!:-) Gruss Lukas.
Michael D.:
Hallo,Mammutbaumfreunde !
Da ist man mal ein paar Tage nicht im Net... :o
Hallo,Remi !
Das sieht gut aus in Deinem Wäldchen ! Viel Erfolg ! Werde mir das mal anschauen nächstes Jahr,wenn´s mal paßt. :)
Das Vermehrungsmaterial von "Pyramidalis glaucum" und "Hazel Smith",daß ich von Cryptomeria/Wolfgang erhalten habe,habe ich die Tage zu jeweils ca.150 Stecklingen verarbeitet,mit "Wurzelfix" behandelt und in Torf/Sand-Gemisch gesteckt . Ich hoffe,daß die Maßnahme erfolgreich ist,besonders bei "Pyramidalis" wäre eine hohe Bewurzelungsrate gut,da die Sorte sehr selten ist (Arterhalt).
Man wird sehen...
Hier nochmal die Frage : Wer hatte letztens von einer blaunadligen Sempervirens-Sorte berichtet,hier wäre ich sehr an Stecklingen interessiert ?
Viele sortenreiche Grüße ! Michael D. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln