Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron-Sorten
sequotax:
;D ;D ;D kloning by doing ;D ;D ;D
Monheimer:
Hallo !
Möchte mal zu dem Hazel Smith und dem Glaucum meinen Senf
dazugeben. Beide sind auf Fotos gut zu unterscheiden,wenn sie mit Blitzlicht gemacht wurden. Dann ist der dunkle "Ansatz" der Nadeln im Bereich des Stamms gut zu sehen ( nur beim Glaucum ) der HS hat am Stammansatz keine dunklere färbung!
Bild 1 ein Glaucum 1,5m
Bild 2 ein HS ca.2.60m
Auf Bild 3 noch ein "Barabit´s Requiem"
Tuff:
Die Bäume im Härlearboretum sind zumeist noch sehr klein, und es handelt sich um eine private Stiftung. Da kann man nicht einfach das Tafelsilber plündern. Wenn man glaubhaft machen kann daß man einen guten Platz für eine Nachzucht hat, wird der Kurator Michael Dreisvogt sicher wohlwollend die Abgabe von Stecklingen erwägen. Das hat er mir am Telefon bereits zu verstehen gegeben. Nun sollte man ihn aber nicht mit 100 Anfragen auf einmal überfallen. Aber das soll er entscheiden. Am besten einfach mailen oder anrufen (Kontaktmöglichkeiten auf Webseite). In jedem Fall verfügt er über Verbindungen zu Züchtern, die mehr und größere Mutterbäume haben.
sequotax:
--- Zitat von: Cryptomeria am 17-November-2008, 15:29 ---Die bläuliche, gute winterharte Sorte vom Nationalarboretum heißt
Sequoia sempervirens "Les Barres".
--- Ende Zitat ---
Hallo Wolfgang,
kann es sein, dass du am 11. August dieses Jahres in 'baumkunde.de' über drei solche KMs im Arboretum Eschborn (bei Frankfurt) berichtet hast ? ? ?
Falls ja:
Kannst du dich noch erinnern, in welchem Areal sie stehen ?
Hast du Fotos gemacht ?
Wie sehen die Bäume aus, lohnt eine Anschaffung ?
Neugierigerweise,
Remi
Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Tuff, diese Sequoiadendron- sorten habe ich im Spitalpark Walenstadt bereits gepflanzt!:-) Ja, hört bitte auf Tuff, bitte keine Zweige entwenden, sowas gehört sich nicht... Gruss Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln