Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Paläontologie

Feuerökologie und Erdgeschichte

<< < (19/24) > >>

Xenomorph:

--- Zitat ---Die haben dort u.a. auch zwischendurch mal 6 Meter Neuschnee. Das hat Malibu nicht!
--- Ende Zitat ---

Joachim,

das ist mir schon klar, trotzdem ist es auch in der Sierra Nevada im Sommer trocken und relativ heiß. Wenn kein Wasser aus dem Boden verfügbar wäre und die Mammuts auf Regen angewiesen wären würden sie's dort bestimmt nicht packen.


--- Zitat ---"Wenn man davon ausgeht" => d.h. Hypothese, nicht bewiesen!
--- Ende Zitat ---

Klar, deswegen schreib ich es ja auch so vorsichtig. Ich behaupte nicht hier bewiesene Fakten zu präsentieren.

Joachim Maier:

--- Zitat von: Xenomorph am 05-Februar-2009, 14:26 ---Joachim,

das ist mir schon klar, trotzdem ist es auch in der Sierra Nevada im Sommer trocken und relativ heiß. Wenn kein Wasser aus dem Boden verfügbar wäre und die Mammuts auf Regen angewiesen wären würden sie's dort bestimmt nicht packen.

--- Ende Zitat ---

Schon mal gehört, dass Erde - auch in trockenen Phasen - Wasser speichern kann, und dass - wenn auch relativ gesehen nicht so extrem wie beim Baobab (Adansonia) - alle Bäume zu jeweils einem gewissen Grad Wasser speichern können. Zudem sorgen vom Meer heraufstreifende (Früh-)Nebel für zusätzliche Feuchtigkeit!

Xenomorph:

--- Zitat ---wie sieht's eigentlich abseits der natürlichen bzw. künstlich gelegten Waldbrände mit der Naturverjüngung der Sequoiadendren in der kalifornischen Sierra Nevada aus. Gibt es ohne Feuer überhaupt eine, d.h. könnte sich Sequoidendron auch in klimatisch ähnlichen Gebieten auf anderen Kontinenten ausbreiten ?
--- Ende Zitat ---

Hallo Martin!

Also ich bin da auch nur interessierter Laie, kein Experte. Soweit ich weiß sieht es aber ohne Feuer mit der Naturverjüngung von S.g. ziemlich schlecht aus. Es gibt aber schon Ausnahmen. Irgendwo wurde glaub ich der Boole-Tree erwähnt, der als einziger Baum eines Groves nicht den Holzfällern zum Opfer fiel. Auf der Abgeholzten Fläche sollen sich ja ziemlich schnell wieder junge MB's angesiedelt haben. D.h. es geht auch ohne Feuer, aber die Fläche muss anscheinend frei von Wald und dichtem Unterholz sein.

So genau kann man das aber alles noch gar nicht sagen, da ja nur wenige BM's hier in Europa mitten im Wald stehen und diese wenigen auch meist noch gar nicht alt genug sind, große Mengen keimfähiger Samen zu produzieren. Dazu kommt noch dass sie meistens allein dastehen, und ohne Fremdbestäubung ist die Keimquote der Samen sicher nicht sehr hoch. Viele dieser Bäume stammen zusätzlich noch aus nördlichen Herkünften, die leider für eine schlechtere Reproduktionsrate bekannt sind. Wer weiß, vielleicht würde sich S.g. auch bei uns z.B. auf Rodungsflächen oder Sturmschneisen natürlich verjüngen? Abwarten und Tee trinken...

Zu den Standorten: Hier sind vorallem die jährlichen Niederschläge entscheidend. In den meisten Atlanten gibt es Niederschlagskarten von Europa, schau doch da mal nach. Ich glaube, sämtliche Gebirgsränder und Mittelgebirge sind hier besonders geeignet: Alpensüd- und Nordrand, Vogesen, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Odenwald, Thüringer Wald, Pyrenäen usw. Die spanische Sierra Nevada dürfte hingegen zu trocken sein.

Xenomorph:
Joachim, warum denn so giftig im Ton?  ??? Ja hab ich schon gehört, deswegen sagte ich ja auch gerade


--- Zitat ---Wenn kein Wasser aus dem Boden verfügbar wäre
--- Ende Zitat ---

Tuff:
Habe in der Wiki ein paar Links zum Vulkanismus gesammelt. Ist erst der Anfang, aber schaut doch mal rein !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln