Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Die Riesen von Auenwald...

<< < (12/24) > >>

xandru:
Hallo ein drittes Mal bei den Auenwalder Riesen,

Heute habe den unteren Weg vom Parkplatz Kelternstraße getestet. Es ist etwa eine halbe Stunde zu Fuß, davon zwei Drittel konstant aufwärts.

Die ID 8303 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 1,46 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 1,71 m (08-2013).Die ID 8304 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 1,30 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 1,47 m (08-2013).Die ID 8305 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 1,16 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 1,31 m (08-2013).Die ID 8306 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 1,52 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 1,74 m (08-2013).Bei den beiden Bäumen ID 8304 und ID 8306 (im der unteren Reihe) passen die Werte gut zu den Messungen von aus dem Jahre 2009. Von den Bäumen ID 8303 und ID 8305 (am oberen Weg) hatten wir bisher gar keine Werte für den Durchmesser.

Die Werte sind auch im Wiki eingetragen.

Messfreudige Grüße,
Wolfgang

xandru:

September 2009    Hallo,

Das linke Bild stammt vom September 2009. Für das rechte Bild habe ich heute von der Quelle aus zwei Fotos der ID 8306 aufgenommen. Diese habe ich dann im Bildprogramm überlagert; so verschwindet ein Großteil des störenden Vordergrunds (rechtes Bild).

Rechts oben lassen sich die Bilder auch nach vier Jahren noch Zweig für Zweig vergleichen. Das oberste Stück ist vertrocknet und ein Großteil der Zweige sind braun geworden.

Ist dies nun Botryosphaeria? Oder Botrytis? Oder einfach Trockenstress? Immerhin wurde die Höhe dieses Baumes im Juli 2008 mit 52 Meter gemessen, so dass die Versorgung der Spitze schwieriger ist als bei einem Vorgartenbaum.

…   
August 2013

xandru:
    …

Hier kommen zwei Bilder, die die Spitze des Baumes ID 8303 zeigen.

Das linke Bild ist etwa von der Quelle aus aufgenommen und das rechte Bild wenige Meter unterhalb des Baumes.

Beide Bilder zeigen links oben den „Puschel“, der für diesen Baum typisch ist. Das Distanz-Bild zeigt, dass dieser auffällige Ast wirklich fast ganz an der Spitze sitzt. Wenn man also von unten die Höhe des Puschels messen könnte, hätte man ziemlich genau die Höhe des Baumes.

Spitzige Grüße,
Wolfgang   

xandru:
Hallo,

Beim Herbsttreffen war das Team am Samstag auch in Auenwald; Micha hat die Höhen gelasert.

Die bergseitigen Bäume von Nord nach Süd:
* ID 8301: 52,6…53,00 → 52,8 m;
* ID 8303: 52,9…53,2 → 53,1 m;
* ID 8305: 42,6 m;Die talseitigen Bäume von Nord nach Süd:
* ID 493: 56,2 m;
* ID 8304: 50,6 m;
* ID 8306: 52,6 m;Ich trage die Werte mal auf der betreffenden Seite im Wiki ein.

Einträgliche Grüße,
Wolfgang

Rainer:
Hallo Wolfgang,

stimmt der Wert bei der ID 493 mit 56,2 m? Demnach wäre der BM in 6 Jahren um 2,5 m gewachsen. Eine erstaunliche Leistung. In 10 Jahren würde er dann die 60 m überschreiten und wohl der höchste BM in Europa sein. Oder doch der in Dornbirn?

Nachfragende Grüße,

Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln