Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Die Riesen von Auenwald...

<< < (8/24) > >>

xandru:
Hallo zusammen,

Angesichts der fortgeschrittenen Uhrzeit nur zwei kleine Bemerkungen:

Ich wollte zuerst Nr. 1 und Nr. 2 hintereinander zeigen, so steil den Berg hinab sind die Distanzen aber nicht so deutlich. Also habe ich DSCF6485_q.jpg genommen, wo die Steigung besser zu sehen ist – vorne aber tatsächlich einer der acht oder neun, die ich nördlich der Großen gesehen habe.

Südlich der Großen war ich nicht, das wäre eine spannende Recherche. Sowohl wenn dort, Thilo, deine 12 bis 18 stehen, und auch wenn dort noch dieser ominöse stumpfe oder zwieselige steht.

Micha, deinen Beitrag überfliege ich später.

Erst mal bettreife Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo Micha,

Die Mühe, die ich auf das Stereo-Bild verwendet habe, hat sich offenbar gelohnt; der, den ich „Nr. 5“ nannte, hat sich nur als „Nr. 3“ erwiesen. Zumal 3 eben laut GE wirklich viel Volumen hat. Aber damit löst sich alles in Wohlgefallen auf.


--- Zitat ---Es stehen also definitiv jüngere BM dazwischen
--- Ende Zitat ---

Dazwischen stehen wohl keine; das hätte ich bei den beiden Besuchen wohl gesehen. Einzig den Raum zwischen 5 und 6 habe ich nicht sauber untersucht; das erste Mal bin ich von unterhalb der 6 gekommen und war ganz begeistert, dass ich sie endlich gefunden habe. Das zweite Mal bin ich von 5 den restlichen Hang nach oben gegangen in der Hoffnung auf einen Durchblick.

Letzte Woche bin ich etwa auf dem Niveau der oberen Bäume von Norden gekommen; also auf dem Matsch-Weg. Von jedem jungen dort habe ich ein Bild gemacht, und ich meine es waren 8 unterhalb des Weges und 1 oberhalb des Weges.

Beim zweiten Besuch bin ich von Nr. 5 aus den Hang nach oben in der Hoffnung auf einen Ausblick auf einzelne Große.


--- Zitat ---südöstlich der Gruppe (vom Trampelpfad unterhalb gesehen also vorher am Hang) noch ein 19xxer steht. Vielleicht ist dessen Wipfel der rot markierte rechts.
--- Ende Zitat ---

Der pyramidale steht laut Stereo eher leicht nördlich von Nr. 4.

Der ominöse Nr. 7 hingegen dürfte der Wolkigkeit nach ein älteres Semester sein.

Echt bettfertige Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo Micha,

Am Samstag war in nochmal in Oberbrüden, habe aber bei unseren Riesen keine weiteren BMs mehr gefunden – mal abgesehen von dem ärmlichen ID 8293 direkt neben dem unteren Weg.

Der ominöse Baum Nr. 7 ist groß, aber kein Se gi; offenbar eher Pinus sylvestris. Ich bin auf einen Durchmesser von 75 Zentimetern gekommen.

Auch an der Stelle des pyramidenförmigen habe ich keinen BM gefunden und auch sonst keinen von unten irgendwie auffälligen Baum.

Soweit für heute,
Wolfgang

xandru:
Hallo Micha,

Am Samstag habe ich noch ein zweites Tele-Bild aufgenommen, diesmal von GPS: 48.961405°, 9.512308° (üNN: 366 m) aus.

Dann habe ich mich hingesetzt und auf dem Foto die Spitzen vermessen und unter Berücksichtigung der Entfernungen in der Tabellenkalkulation zueinander ins Verhältnis gesetzt.

Für die Höhe habe ich mich auf die GE-Werte verlassen, die mir aber nach den Ortsterminen glaubhaft erscheinen.

Die Werte für die Nummern 2, 3 und 6 bilden eine Linie. Nummer 6 fällt aus der Reihe, wenn man ihn nicht ein ganzes Stück nach oben korrigiert.

Nr. 1   52,3 (52…52,6)
Nr. 2   53.7
Nr. 3   52.2
Nr. 4   52,1 (51,9…52,2)
Nr. 5   45.5? 47,5 (47…48,2)
Nr. 6   52.0

Da ich zwei unterschiedliche Fotos von zwei Standpunkten zu Grunde gelegt habe, ist es in meinen Augen eine gute Bestätigung, wenn die Ergebnisse für Nr. 1 und Nr. 5 etwa ein Prozent voneinander abweichen.

Jetzt fehlen nur noch brauchbare Bilder, dann können wie diesen Standort separieren. Heute komme ich aber leider nicht mehr dazu – Micha, vielleicht hast du gute, die du eindeutig zuordnen kannst?

Ich wüsste gern, ob künftige Messungen von 1, 4 und 5 meine Berechnungen bestätigen können. Immerhin stehen dann hier fünf Mammutbäume, die allesamt höher sind die Nr. 2 in der Deutschland-Liste (Gleisweiler).

Gespannte Grüße,
Wolfgang

xandru:
Ich möchte die einzelnen Bäume dieser Sechsergruppe hier mit Fotos vorstellen, damit sie unterscheidbar werden für alle, die dort ebenfalls fotografiert haben.

Der Baum Nummer 1 wird künftig die ID 8301 tragen. Er zeichnet sich durch sein eindrucksvolles Volumen aus, wie vor allem der Blick aus der Entfernung zeigt.

Von der besagten Quelle aus (GPS: 48.968542°, 9.502760°) ist die Mächtigkeit ebenfalls zu erahnen.

Der Stamm – so unvermittelt zwischen den Waldbäumen – ist auf jeden Fall beeindruckend. Der BHD von 1,78 (WaMeL) und 2,03 m (Pflanzpunkt-Messung) wird sicher vielerorts übertroffen. Aber unter dem Vorbehalt, dass sich die Höhe von deutlich über 52 Metern durch direkte Messung bestätigen lässt, kommt er gleich nach dem Rekord-Halter mit seinen 53,7 Metern.

Diffenzierende Grüße,
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln