Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Die Riesen von Auenwald...
liluz:
Oh, liebe Kollegen der akribischen Standort-Analyse ;) ! Eine interessante Recherche betreibt Ihr da! Wolfgang, Deine Fotos aus den anderen Perspektiven sind sehr eindruckvoll, ich hatte immer nach solchen "Durchblicken" gesucht.
@Micha: ich weissübrigens noch nicht, wann ich das nächste Mal im mystischen Auenwald sein kann, aber ich vermute, dass das "Ferrari-Team" eher dort sein wird. :D
lg - Lutz
Sischuwa:
...BB > Bergi-Baum 5 und 1 sind schon Mega Trümmer... :o
xandru:
Hallo Micha,
Gut, dass dein Hirn noch an war um die Zeit. ;)
--- Zitat ---Bei der Aufnahme hast Du fast genau im Fluchtpunkt der Pflanzung gestanden
--- Ende Zitat ---
Das ist mir nämlich gar nicht aufgefallen. Aber du hast Recht: Die Achse der Pflanzung verläuft nicht exakt in Nord-Süd-Richtung. Eine sehr hilfreiche Korrektur.
--- Zitat ---nicht sicher, ob der Baum rechts wirklich so weit weg von der Gruppe steht, wie es auf dem Bild aussieht.
--- Ende Zitat ---
Im Vergleich zur Höhe der Bäume hätte ich den Ausreißer 40 Meter querab von den anderen vermutet. Und das sind ziemlich genau Abstand und Richtung von Nr. 1 zu Nr. 2. Auf dem Foto in meinem Beitrag vom 10. September 2009, 12:25, ist der auch links hinter der Nr. 1 zu sehen und bestätigt die Entfernungen.
--- Zitat ---nur BM 2 fällt rechts raus. Meiner Meinung nach steht BM 2 in der Gruppe auch am weitesten hangabwärts
--- Ende Zitat ---
Also ich hänge jetzt noch ein Bild der Stämme von Nr. 1 und Nr. 2 an. Ich denke nicht, dass GE hier allzu falsch liegt – viel mehr als sieben oder acht Meter Höhenunterschied kann ich da nicht erkennen.
--- Zitat ---Hoffentlich erscheint meine Theorie nicht zu gewagt...
--- Ende Zitat ---
Im Gegentum! Es ist Nr. 2. Micha: twelve points.
--- Zitat ---hättest Du dafür vielleicht 200 Meter nach links gehen müssen
--- Ende Zitat ---
Dort habe ich auch ein Foto gemacht. Der Fotoapparat steht dort aber deutlich tiefer, der Bergrücken oberhalb des Utzenhofs ist auf dieser Linie schon deutlich höher – man sieht also weniger BMs und die auch noch schlechter.
--- Zitat ---Wäre meine Theorie falsch, könnte nur der BM mit dem roten Pfeil rechts Nr. 2 sein. Bisschen mickrig.
--- Ende Zitat ---
Der mit dem roten Pfeil (rechts neben Nr. 4) ist für mich noch unklar.
Ich hänge mal ein Stereo-Bild an. (Ich schau sie mir leichter über Kreuz an; für Parallel-Gucker ist rechts und links vertauscht.)
[+]Für mich erscheinen der linke mit dem roten Pfeil und die Nr. 6 am weitesten vorn. Der mit dem roten Pfeil ist merkwürdig, denn auf GE ist dort kein auffälliger Schatten zu sehen. Der linke Rote dürfte also zu suchen sein bei 48.968°, 9.500°.
[+]Nr. 5 und Nr. 4 erscheinen in Stereo für mich in mittlerer Entfernung – und GE bestätigt das.
[+]Der rechte mit dem roten Pfeil steht nur ein bisschen weiter weg als Nr. 4 – aber viel näher als Nr. 1. In Stereo scheinen 6, 4 und rot sogar ungefähr in einer geraden Reihe zu stehen. Ich setze ihn mal etwa nach 48.96872°, 9.49988°.
--- Zitat ---Nr. 3 ist also auf jeden Fall kleiner, wird wohl durch die 5 verdeckt.
--- Ende Zitat ---
Ist dir zwischen Nr. 5 und Nr. 6 das mickrige, krumme, nach links vorn hängende Spitzchen aufgefallen, das sich sogar vor Nr. 5 schiebt? Das kann ich mir nicht erklären. Aber von Nr. 3 – trotz großer Fläche in GE – sehe ich auf dem Bild nichts.
--- Zitat ---Da haben wir beide den gleichen fotografiert, nur aus entgegengesetzten Richtungen.
--- Ende Zitat ---
Ich habe offensichtlich Nr. 5 fotografiert, mit Nr. 4 im Hintergrund; Blickrichtung NNO. Wenn ich es richtig zuordne, hast du ihn ziemlich genau in Richtung Süden aufgenommen, mit der Sonne ziemlich genau im Westen, zwischen 19 und 20 Uhr MESZ.
--- Zitat ---Laut GE-Position könnte unten der ominöse Baum 7 zu sehen sein
--- Ende Zitat ---
Das war mir auf meinem Bild noch gar nicht aufgefallen. Mir sieht das auf dem Foto eher nach zwei abgebrochenen Spitzen nebeneinander aus – zumal der Schatten bei GE die Silhouette quer dazu abbildet.
Das wäre tatsächlich vor Ort zu klären.
--- Zitat ---Bin sicher, Lutz wird vor Euch diesen (Wilhelma?)Baum finden.
--- Ende Zitat ---
Du willst uns ja nur provozieren ;D ;D ;D
Weiterhin neugierige Grüße,
Wolfgang
Mick Rodella:
Dear Mr. Holmes,
I’m sorry: Ich habe wohl einen doofen Fehler gemacht – dachte, der Wipfel links vom Riesenbaum würde sich HINTER diesem befinden. Nehmen wir an, der große ist Nr. 5, müsste BM 3 laut gezogener GE-Linie vom Aufnahmestandpunkt eher rechts davon stehen.
Wenn der "linke rote" VOR dem Riesenbaum steht, muss genau dieser linke die Nr. 5 und der lange doch die Nr. 3 sein. Dieser (laut GE) Riesenbaum kann ja nicht einfach verschwunden sein. Der kleinere Baum links sieht schon wie 18xx aus, im Gegensatz zum "jung-pyramidaleren" BM mit dem roten Pfeil rechts. Das ist dann eben kein 18xx-Baum.
Es stehen also definitiv jüngere BM dazwischen, und einer wird der von Dir fotografierte Stamm in Deinem letzten Anhang sein. Die dünnen Astreste sind typisch für ca. 50jährige BM, bei älteren gibts die nicht mehr. Da BM 2 im Hintergrund zu sehen ist, muss dieser jüngere BM östlich hangabwärts oder nordöstlich (auch deutlich unterhalb) von BM 1 stehen. Thilo ist damals hingelaufen und meinte: "Do isch no eino!". Ich glaube mich zu erinnern, dass südöstlich der Gruppe (vom Trampelpfad unterhalb gesehen also vorher am Hang) noch ein 19xxer steht. Vielleicht ist dessen Wipfel der rot markierte rechts.
Am Schluss habe ich das Gruppenbild angehängt, welches die von Dir angedachte Konstellation zeigt: BM 1 vorne, links unten im Hintergrund BM 2.
Die Werte wären also laut meiner "Ermittlungen":
BM 1: (nicht messbar/Winkel zu steil), DBH hattest Du ermittelt.
BM 2: 53.7 m/1.4 m (2008 gemessen)
BM 3: 52.2 m (2009 gemessen)
BM 4: (nicht messbar/verdeckt)
BM 5: 45.5 m (2008 gemessen, Notiz heute gefunden!) – dank Deinem Bild ist dieser "Zwerg" jetzt einsortiert!
BM 6: 52 m (2008 gemessen)
Hast recht, BM 7 müsste man erst einmal finden, aber ich halte es für wahrscheinlich, dass es der Baum auf dem Bild ist. Wette um eine hochwertige Tafel Schokolade.
Thank you for your contribution to our work!
Yours, Dr. Watson
Anhang: fehlerhafte Übersicht/korrigierte Übersicht/Expeditionsteam 2008 am BM Nr. 1.
Sischuwa:
--- Zitat ---Thilo ist damals hingelaufen
--- Ende Zitat ---
...da stehen noch etliche ca. 50 Jährige rum...schräg hinter den Riesen (links, Hangaufwärts schauend mid. 8-10) und ganz rechts nach den 18xx (hangaufwärts) auch nochmals ca. 12-18
BMs jüngeren Datums, aber mit enormer Höhe , ich hatte sie gezählt, aber weis es nicht mehr genau wie viele es waren...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln