Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Die Riesen von Auenwald...

<< < (6/24) > >>

xandru:
Leider sind die Bäume zu Zeit von gegenüberliegenden Hang aus fast nicht zu sehen. Nur eine kleine Lichtung lässt – aus 200 Metern Entfernung – Ausblicke auf einzelne Spitzen zu.

Das angehängte Bild zeigt wahrscheinlich den Baum Nummer 6. Auf jeden Fall ist er auf dem Tele-Bild durch die leicht nach rechts knickende Spitze eindeutig auszumachen.

Kommt Herbst, kommt Sicht.

Abwartende Grüße,
Wolfgang

xandru:
Lieber Freunde des höheren Mammuts,

Jetzt kommt noch ein Bild von einem Oberbrüdener Baum. Es ist nicht mehr als eine schlechte Montage, es gibt aber einen Eindruck.

Tut mir leid, dass das Bild so hoch ist ;) aber der Baum ist es auch. Wahrscheinlich ist es in der Liste die Nummer 5.

Erhabene Grüße,
Wolfgang

Mick Rodella:
Hallo Wolfgang,

klasse Ergänzung! Durch die Koordinaten hast Du ja eine Basis für die Zuordnung geliefert. Dürfte ja dann kein Problem sein, beim nächsten Besuch die passenden Durchmesser zu ermitteln und die Gruppe zu splitten.

Zu den Zahlen:

Für Nr. 2 mit talseitiger Brandspur gilt der Mittelwert von 53.7 m bei 1.4 m DBH "Waldmesslehre" (Register).
Höhe relativ gut messbar.

Nr. 1: vielleicht zu steiler Winkel, die gemessenen Werte erschienen mir zu hoch. Daher ohne Höhe eintragen. 

Nr. 3 sieht auf Deinem ersten Übersichtsbild extrem hoch aus. Scheint Nr. 1 sehr deutlich zu überragen. Das könnte der Baum auf meinem letzten Bild sein. Wahrscheinlich ist die Wipfelspitze von unten nicht komplett zu sehen (der gefühlte "Höhenrausch" wurde nicht ganz bestätigt – Messung im Juli 2009: 52.2 m).

Für den schlanken "Turm" Nr. 6 (?) wurden ebenfalls ca. 52 m ermittelt. Vom Waldweg unterhalb (Quelle - Gabelung) ein paar Meter hangaufwärts sieht man mehrere Wipfel ganz gut, leider hab ich kein Bild gemacht. Dieser Baum scheint von dort aus gesehen die anderen zu überragen.

Auf diese 4 höchsten sollte man nach Möglichkeit mal zur Bestätigung einen furchtlosen Baumsteiger mit Maßband raufschicken.

Wenn die Zuordnung bisher stimmt, müssen Nr. 4 und 5 etwas kleiner sein. Die Werte habe ich leider nicht notiert bzw. einer ließ sich gar nicht messen.

GE zeigt: südlich der Gruppe steht bei  48.96763  9.500967  (424 m) offensichtlich BM Nr. 7. Der scheint von unten schlecht sichtbar zu sein, aber man müsste ihn eigentlich ganz gut finden können. 

LG Micha

xandru:
Hallo Micha,

Das Tele-Bild ist ziemlich genau vom Standort der ID 232 aus aufgenommen. Von dort aus ist dein GE-Fund nicht zu sehen, weil oberhalb des Utzenhofs noch ein leichter Höhenzug ist.

Dafür habe ich gerade auf einem anderen Bild noch einen Baum weiter im Norden entdeckt, der recht hoch ist. Dort steht die ID 494 mit acht oder neun Bäumen (die nicht extrem sind). Allein dem Foto nach zu urteilen könnte dieser eine durchaus eine signifikante Höhe haben. Ist das vielleicht der bei 48.969641°, 9.499217°?

Dieses Tal ist ein extrem spannender Standort, gerade weil es so uneinsichtig uneinsehbar ist.

Weiter neugierige Grüße,
Wolfgang

Mick Rodella:
Lieber Wolfgang,

echt spannend. Das Bild hat meine paar grauen Zellen in Wallung gebracht.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Baum rechts wirklich so weit weg von der Gruppe steht, wie es auf dem Bild aussieht. BM 2 hat auf jeden Fall den größten Abstand zu den anderen. Hoffentlich erscheint meine Theorie nicht zu gewagt...

Durch die Angabe des Aufnahmestandorts kann man in GE mit dem Lineal eine Linie zum  BM 1 ziehen. Den kann man auf Deinem Foto aufgrund der voluminöseren Krone gut erkennen. Bei der Aufnahme hast Du fast genau im Fluchtpunkt der Pflanzung gestanden, genaugenommen hättest Du dafür vielleicht 200 Meter nach links gehen müssen. In GE sieht man, dass fast alle auf einer Linie liegen, nur BM 2 fällt rechts raus. Meiner Meinung nach steht BM 2 in der Gruppe auch am weitesten hangabwärts (trotz der GE-Höhenangaben). Dadurch separiert er sich optisch wohl zusätzlich.

Foto-Klugscheißerle meint: durch den Tele-Effekt (Entfernungen werden zusammengedrückt, relativ dazu erscheint die Breitenstaffelung dramatischer) wird der Abstand von BM 2 zu den anderen also übertrieben dargestellt. Wäre meine Theorie falsch, könnte nur der BM mit dem roten Pfeil rechts Nr. 2 sein. Bisschen mickrig.

Daraus ergeben sich für mich die Zuordnungen (grün). Der hohe (52.2m-)Baum links muss also Nr. 5 sein. Da haben wir beide den gleichen fotografiert, nur aus entgegengesetzten Richtungen. Nr. 3 ist also auf jeden Fall kleiner, wird wohl durch die 5 verdeckt. Kann eigentlich kaum der kleine mit dem linken roten Pfeil sein. Laut GE ist das ein recht großer Baum.

Fragezeichen? Laut GE-Position könnte unten der ominöse Baum 7 zu sehen sein (verm. Wipfelverlust, und der Baum steht weiter unten am Hang). Laut GE hat der tatsächlich einen breiten, stumpfen Wipfel.

Bin sicher, Lutz wird vor Euch diesen (Wilhelma?)Baum finden. Steht ja abseits der Gruppe und wäre ein neuer Standort...  ;) 8)

Jetzt heißt es - gähn - Hirn abschalten und schlafen gehen.

Grüßle Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln