Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wachstum der verschiedenen Mammutbäume
DerAchim:
Hallo allerseits,
könnt ihr mir vielleicht sagen wie der Jahreszuwachs von:
Küstenmammut
Bergmammut
Urweltmammut
ist?
Hab jetzt schon eine ganze weile im netz gesurft und nicht wirklich etwas aussage kräftiges gefunden.
Ausserdem würd mich mal interessieren ob es mittlerweile nachgewiesene natürliche vermehrung der Mammutbäume hier in Deutschland gibt,weiß jemand von euch etwas dadrüber?
Habe nämlich vor demnächst mit der Gemeinde zu reden,wegen der anpflanzung von diversen (die stückzahl weiß ich jetzt noch nicht genau) Mammuts hier im Ort. Vielleicht sogar ein stückchen land das von der Gemeinde bereit gestellt wird,mal sehn was die sagen :) .
Denn momentan verlieren wir bei uns einiges an Bäumen da hier in der gegend schon seit Wochen ein Brandstifter sein unwesen treibt.
Ich find es wirklich schade und Traurig das es immernoch Menschen gibt die die Natur nicht schätzen und diese mutwillig zerstören oder dieses versuchen.Sollte ich bei der Gemeinde kein erfolg haben,werde ich es einfach bei der Nachbargemeinde versuchen. :)
So, nun würd ich mich sehr über Antworten von euch freuen,denn auch ich lese gern ;D
LG aus Niedersachsen Achim
takatapetry:
servus achim,
also wie schnell ein baum wächst, hängt meines wissens einzig von der umgebung, den boden und der pflege ab. also sehr unterschiedlich.
das mit der gemeinde und pflanzen, trallala und hopsasa, hab ich auch schon hinter mir. bei uns ist das so das die dir sehr interessiert zuhören und spätestens wenn es darum geht welcher baum gepflanzt werden soll, sagt man dir dann " das ist kein einheimischer baum ", vielen dank für das gespräch.
diese erfahrung habe ich leider schon öffter machen müssen.
SG
nobby
DerAchim:
Na das hört sich ja nicht so vielversprechend an... Also hat es bei Dir nichts gebracht?
Odysseus:
Hi Achim,
zur Wuchsleistung: Tipp von mir:
Guck mal hier im Register, wo die Mammutbäume verzeichnet sind und suche die Höhenangabe und das Alter heraus. Findest du bestimmt bei vielen Bäumen. Dann rechne doch mal bei, sagen wir, jeweils 15 möglichst alten Sequoiadendron, Sequoia und Metasequoia die Wuchsleistung pro Jahr aus - und du hast, was du suchst.
Beispiel: Die Sequoiadendron in Heidelberg im Arboretum wurden 1876 gepflanzt und sind im Schnitt (nach meinen Messungen) etwa 45 m hoch. Bei den Sequoiadendron in Weinheim ist es ähnlich.
Also: 45 Meter geteilt durch 132 Jahre = 0,34 Meter/Jahr Wachstum.
(Jetzt mal nur unter uns beiden: Eine Fichte am Optimalstandort wächst schneller).
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Ausrechnen der Wuchsleistungen der anderen beiden Mammutbaumarten.
Wie oben erwähnt, je älter die Bäume, desto aussagekräftiger der Durchschnittswert/Jahr.
Viele Grüße
Walter
Nick:
Hallo Achim,
wie von Walter richtig bemerkt, gibt es Bäume die im Durchschnitt schneller wachsen.
Ich denke mal, wenn du die Wuchsleistung betrachtes, solltest du aber nicht unbedingt die ältesten raus suchen (zumindest nicht, wenn du einen Baum pflanzt und erst einmal für die nächsten 20 oder 30 Jahre planst).
Dann solltest du beachten, dass der BM in den ersten Jahren unter optimalen Bedingungen bis zu einem Meter zurück legt.
Dann wächst der Baum schnell mal in 15 Jahren 10 Meter und mehr und nicht erst in 30 Jahren. Das sollte man dann bei der Pflanzung beachten, nicht das er dann aus irgendwelchen Gründen wieder gefällt werden muss.
Vielleicht schaust du dir hier mal Bernhard seinen Baum an. Dann siehst du wie groß er in kurzer Zeit werden kann.
Viele Grüße
Nick
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln