Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine Erfahrungen mit BM Samen

<< < (7/17) > >>

Margidsche:
Hallo Nobby,

egal welcher von Deinen Bäumchen  :),
da sie doch noch voll in der Entwicklung sind und jedes mal auf den Bildern etwas anders aussehen.
Das sind alles "Unikate"!

Bischi:
Hallo Nobby
Das kann ich bestätigen, hab zwischendurch meinen BM-Babys auch etwas zu wenig Wasser gegeben, danach kam ein richtiger Wachstumsschub, dachte erst ich hätts mir nur eingebildet.
Härtet die Keinen aber gut ab, wie du schon sagst, in der Natur gibbet auch nicht jeden Tag Wasser.......

metz:
Mensch.....wenn ich Nobby's Dinger so sehe.

Meiner is genauso alt - ungefähr und noch nicht so groß   :-\ :'( Deine Sehen echt klasse aus  :D

Ich hab jetzt vor, meinen in den Schatten zu stellen, denn er weitet sich braunspitzend aus.

Bergbauer:
Hi,

hier auch mal meine Erfahrungen zu den BM.

Meine "Jungen" stehen in schwarzen Töpfen erst mal auf einem Flachdach. Im Schatten sind sie nur wenn die Sonne im Süden steht. Alle paar Tage trocknen sie ziemlich aus, die Erde ist dann schon mal extrem trocken. Regnet es 3-4 Tage nicht dann bekommen sie Wasser, sonst nicht.

Der Wind und die Sonne lassen die Bäumchen weniger wachsen als ihre gleich alten Kontrollkollegen auf dem Balkon. Allerdings ist der Stamm fast doppelt so dick und viel stärker verholzt als die anderen "Weichlinge". Ich denke eine solche Vorbereitung auf den Wald ist realistisch und es schaffen im Schnitt 13 von 15 bis sie dann in einen größeren Topf kommen und mit ca. 1,5 Jahren nach draußen müssen wo der Topf vergraben wird. Dort schaffen es dann weitere 14 von 15 ohne jegliche Pflege oder Gießen das Jahr über, nur eine Lage Rindenmulch schützt vor dem austrocknen.
Dann sind sie nach 2,5-3 Jahren erst 20-30 cm hoch. Weiter bin ich noch nicht, das sind meine größten ;)

Bzw. 2 BM habe ich vor 2 Jahren als 3 jährige gekauft und damals direkt in den Wald gepflanzt. Beide leben noch, sind aber so gut wie gar nicht in die Höhe gewachsen, aber der Stamm wurde dicker, ds Holz fester. Ich vermute sie geben unter der Erde so richtig Gas, Platz haben sie da jetzt genug.

Gruß. Herbert

Joachim Maier:

--- Zitat von: Bergbauer am 12-August-2008, 00:01 ---Hi,

hier auch mal meine Erfahrungen zu den BM.

Meine "Jungen" stehen in schwarzen Töpfen erst mal auf einem Flachdach. Im Schatten sind sie nur wenn die Sonne im Süden steht. Alle paar Tage trocknen sie ziemlich aus, die Erde ist dann schon mal extrem trocken. Regnet es 3-4 Tage nicht dann bekommen sie Wasser, sonst nicht.

Der Wind und die Sonne lassen die Bäumchen weniger wachsen als ihre gleich alten Kontrollkollegen auf dem Balkon. Allerdings ist der Stamm fast doppelt so dick und viel stärker verholzt als die anderen "Weichlinge". Ich denke eine solche Vorbereitung auf den Wald ist realistisch und es schaffen im Schnitt 13 von 15 bis sie dann in einen größeren Topf kommen und mit ca. 1,5 Jahren nach draußen müssen wo der Topf vergraben wird. Dort schaffen es dann weitere 14 von 15 ohne jegliche Pflege oder Gießen das Jahr über, nur eine Lage Rindenmulch schützt vor dem austrocknen.
Dann sind sie nach 2,5-3 Jahren erst 20-30 cm hoch. Weiter bin ich noch nicht, das sind meine größten ;)

Bzw. 2 BM habe ich vor 2 Jahren als 3 jährige gekauft und damals direkt in den Wald gepflanzt. Beide leben noch, sind aber so gut wie gar nicht in die Höhe gewachsen, aber der Stamm wurde dicker, ds Holz fester. Ich vermute sie geben unter der Erde so richtig Gas, Platz haben sie da jetzt genug.

Gruß. Herbert

--- Ende Zitat ---

Ich denke ein Vergleich mit Menschen ist in dieser Beziehung fehl am Platz. Egal ob vorher verweichlicht oder nicht, wenn die Bäume die kritische Größe überschritten haben (vermutlich zwischen 1,50 und 2,50 m) sind sie stabil genug um in der Umwelt zu bestehen.

Man könnte es denn auch so sehen: Wenn sie in der Kindheit zu stark geschwächt werden, werden sie später immer kränkeln!

Grundsätzlich ist auch jeder Baum ein Individuum und die Bedingungen sind auch am vermeintlich gleichen Standort leicht unterschiedlich.

Gruß

Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln