Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mein Küstenmammutbaum - Der Hammer !!!
JNieder:
Moin Gemeinde !
Heute Nacht hier -5°.
2 Bildchen Hammer-KM-Zweige von soeben mit Rauhreif.
(Das ist die sog. "MartinJochen-Selektion".)
;D
Tuff:
Gut beobachtet, Wayne
Was kann man bei empfindlichen Pflanzen gegen Frosttrocknis unternehmen, besonders, wenn man es mit vielen Bäumen zu tun hat, nicht nur einer ?
Winzer sprühen Weinreben mit Wasser welches gefriert, um sie so vor zuviel Kälte zu schützen. Klingt paradox, funktioniert aber (unter dem Eis wird es nicht wesentlich kälter als -1°). Wenn man bei tiefen Temperaturen abends eine 'Aschenlauge' aufsprüht, ist der Baum geschützt. Bei Sonne schmilzt das Zeug leider wieder, dann ist der Baum aber feucht und man kann ihn erneut mit Asche einnebeln. Das sollte eine Weile halten (bis es regnet).
Ich habe außerdem die Theorie daß herbstliche Kaliumdüngungen die Wachsbildung fördern, welches wiederum den Baum wappnet gegen Austrocknung, also auch gegen Frosttrocknis.
JNieder:
Hallo Fritz !
War mal wieder Ultimo (31.01.2009),
Zeit für die aktuelle Wachstumsmeldung:
5,295 m
Zuwachs also in den letzten 31 Tagen 1,50 cm !
Stelle fest:
Ein Wachstum im Januar war da, aber mäßig.
Mit geradeerstwiederauftauendem Gruß
Jochen
PS:
Der Zuwachs könnte aber auch noch etwas geringer sein.
Weil:
Händezitternd und am ganzen Körper bibbernd
und dazu teilweise nur auf einem Bein ganz oben auf der Leiter,
wäre das durchaus denkbar. ;)
Fritz:
Moin Jochen!
150 mm sind für die Temperaturen gar nich so schlecht ... - "fehlen" sie im Feb. wieder lags am bibbern ... ;)
Danke & lieber Gruß
Fritz
sequotax:
Moin Fritz,
:) ich hatte Mathe-LK ;) - also:
1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm
1 dm = 10 cm = 100 mm
1 cm = 10 mm
1 mm = 1 mm
;D :D ;D :D ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln