Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Besuch beim Ramersdorfer Riesen (Templer Grove)

<< < (3/3)

Tuff:
Update zum Ramersodrfer Riesen: Der größere Baum hatte 2014-03-20 einen Umfang von rund 800 cm, oder rund 254 cm BHD. Diesmal habe ich bewusst versucht den Pflanzpunkt zu bestimmen, und zwar eher konservativ, tendenziell bin ich evtl. noch etwas zu hoch am Stamm. Andererseits war ich nicht vorbereitet und hatte nur ein 150cm Maßband dabei, was gegenüber einem normalen Maßband leicht zu hohe Werte ergibt.

Meine Messung im Jahr 2008 (U=618 / 640, BHD rund 200) dürfte eigentlich nicht weit von dieser Kalibrierung entfernt liegen, da mir das Problem damals schon bewusst war. Demnach läge ein BHD-Zuwachs in 6 Jahren von rund 50 cm vor, oder rund 8cm pro Jahr. Das erscheint mir jetzt selber sehr hoch, und ich werde diese Messung bald noch einmal überprüfen müssen.

Inzwischen wurde der Efeu entfernt und die Bereiche mit Buschwindröschen und Aronstab mit einem sehr häßlichen Band abgesperrt. Immerhin zeigt man hiermit aber ein wenig Bewußtsein für die einmaligen Gegebenheiten.

Hier ein Foto mit der Kalibrierung von 2014, und ein altes Bild von 2008 mit der einmaligen magischen Stimmung.
 

Tuff:
Noch ein Tele-Bild aus dem Juli 2009, von oben auf den verwilderten Park. Man sieht den Nordbaum rechts neben dem Schloß herausragen. Der Südbaum ist ganz rechts hinten im Bild.

Tuff:
Update 2015-12-10:

Tendenziell eine Pflanzpunkt-Messung, aufgrund dichten Bodenbewuchses nach wie vor mit großer Unsicherheit bezügl. des Lotes. Ich habe versucht die behelfsmässigen Markierungen von 2014 (Spreissel) wiederzufinden, war mir aber nicht sicher ob das was ich fand, wirklich meine sind.

Großer Baum U130=669 -> BHD 213
Zweiter Baum U130=528 -> BHD 168

Der Wert passt ganz gut zur Messung von 2008. Der U=800 von 2014 ist demnach eindeutig ein Messfehler, der vielleicht durch Verrutschen des zu kurzen 150cm Messbandes zustande kam.

Diese Bäume sind nicht einfach. Leider war ich auch diesmal spontan dort, bereits im Dunklen und praktisch ohne Zeit zu haben, und konnte keine neuen Markierungen anbringen. Immerhin habe ich Fotos gemacht (die ich aber jetzt, mal wieder nicht zu Hause, nicht dabeihabe). Ich möchte irgendwann mal die Messhöhen nochmal sehr in Ruhe und sorgfältig bestimmen und dann dauerhaft markieren.

Tuff:
Dort im Park ist voriges Jahr nach Besitzerwechsel massiv und äußerst grob mit Masschinen 'gestaltet' worden, inklusive Anlage von Wegen, und Fällen vieler großer, seltener Bäume. Wahrscheinlich hat man die nicht mal erkannt. Ich war vor ein paar Wochen dort und es sieht furchtbar aus. Die Geophytenflora ist zu 90% zerstört. Ich mag gar nicht darüber berichten... Mit dem Vorbesitzer stand ich vor ein paar Jahren in Kontakt und er war bereit mit mir zusammen ein angemessenes Konzept zu erstellen. Ist kurz darauf aber anscheinend in Finanznot geraten... vom Verkauf des Schlosses wurde ich dann auch gar nicht unterrichtet.

Ich versuch später im Jahr nochmal hinzufahren und habe dann auch bessere Vergleichsfotos. Hoffentlich sieht es bis dahin ein kleines bißchen besser aus ... kommt natürlich auch auf das Wetter diesen Sommer an.

Tuff:
Als einzigen positiven Aspekt kann ich dem abgewinnen, daß der Boden großflächig aufgewühlt bzw. auch flächig aufgeschüttet wurde, weswegen mit sehr viel Glück dort in diesem Jahr nun Bergmammutbaumkeimlinge zu finden sein könnten. Als ich letztens da war, wurde es schon dunkel, und ich konnte auf die Schnelle nur Fichten- und Eibenmkeimlinge entdecken.

Das Schuicksal dieses eigentlich extrem schönen Baumpaares ist ungewiß:  Der eine wiederholt verwundet, der andere mit inzwischen auffälliger Schieflage, gegen die man auch nicht viel machen kann, da in den frühen 70er Jahren auf der Westseite eine neue Straße gebaut wurde, die mindestens 5m tiefer liegt als der Park, wobei dem Baum auf dieser Seite also massiv der Wurzelraum abgegraben wurde, welcher sowieso schon nur aus tiefgründigem Löß ohne viel Hakltekraft besteht.  Er kippte (wie man am Wuchs sehen kann) danach in die Gegenrichtung. Durchaus möglich, daß er bei einem Südwest-Sturm mal ganz umfällt.

(Ich werde dann auch mal versuchen mit dem neuen Besitzer Kontakt aufzunehmen. Der lebt aber eher nicht dort -sondern evtl. in Italien- und es wird sicher nicht einfach sein.)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln