Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Update ID 1657 (Düren/NRW): BM-Wäldchen auf der Sophienhöhe

<< < (2/6) > >>

Sir Cachelot:

--- Zitat von: TaunusBonsai am 17-Mai-2008, 08:59 ---(wobei, der Bagger wächst nicht mehr... :D)

--- Ende Zitat ---
Bei entsprechender Pflege schon...

Sischuwa:
Hi, Micha...
toller Mammutwald dort...der Hochsitz BM ist echt krass gekappt , aber wie man sieht , er treibt, und wie...

ac-sequoia:
Hallo Mammutfreunde,


im März war ich das erste mal auf der Sophienhöhe und wollte mir den von Micha beschriebnen MB-Wald mal anschauen. Da ich nur den ungefähren Standort wusste und die Beschilderung etwas dürftig ist bin ich dann auf gut Glück los. Ich wusste nur, dass der "Mammutwald" in der Nähe des Wildgehege sein soll.

Nach ca. 30 Minuten gemütlichen spazierens durch Eichen-, Kiefern- und Fichtenhaine, konnte ich dank der noch "laublosen" Bäume Bergmammuts erkennen  :)

Die BMs waren sehr eng in Reihen gepflanzt. Zwischen ihnen konnte ich Fichten, Kiefern, Lärchen etc erkennen. Die BMs hatten Durchmesser von bis zu 60cm und waren zum Teil aufgeastet.

Später zuhause hab ich dann gesehen, das es sich bei dem BM-Wald wo ich war, nicht um den gehandelt hat, den Micha beschrieben hatte. Dieser beschilderte Mammutwald, liegt ca. 500Meter weiter östlich.


Gestern war ich dann nochmal dort um "Michas" MB-Wald aufzusuchen. Natürlich war ich aber auch nochmal bei der anderen Gruppe.

Auffällig an beiden Standorten ist, dass die Bäume sehr eng stehen und viele kleinere Bäume schon aufgrund Lichtmangels abgestorben sind oder kümmern. Vorallem die Bäume am Rand sahen aber sehr vital und kräftig aus. Ich habe natürlich auch nach Zapfen ausschau gehalten und auch welche gefunden. Auffällig hier war, dass die Zapfen alle relativ klein waren (2-4cm), ausser von einem Baum der scheinbar nur große (6-7cm) produziert  :o

Den Hochsitz mit gekapptem BM, konnte ich leider nicht finden. Wäre Interessant gewesen, wie er sich den Sommer über entwickelt hat.


Aufjedenfall lohnt es sich, die Sophienhöhen mal zu besuchen. Hier kann man live sehen wie neuer Wald entsteht. Vom Primärwald auf Freiflächen (leider scheint es der Robinie hier besonders gut zu gefallen), bis hin zu den verschiedensten Anpflanzungen und deren Unterwuchs. Die vielen Infotafeln zu Pilzen, Ameisen etc. machen das ganze auch noch zum Lehrausflug. Man sollte nur die Strecken nicht unterschätzen, sonst wird aus einem geplanten 2 Stundenausflug, einer der 5 dauert ;D

So genug geschieben, es folgen noch ein paar Bilders  :P


Gruß
Andreas

ac-sequoia:
Bild1: kleiner MB-Hain bei meinem ersten Besuch im März

Bild2&3: die gleiche Stelle Gestern

ac-sequoia:
Bild 4-7: Mammutwald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln