Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Update ID 1657 (Düren/NRW): BM-Wäldchen auf der Sophienhöhe

<< < (5/6) > >>

ac-sequoia:
Hallo MB-Freunde,

ich war Vorgestern nochmal auf der Sophienhöhe. Dort habe ich natürlich auch die beiden BM-Wäldchen und auch die 4 BMs und den UM auf dem Jülicher Kopf besucht.

Beim ersten BM-Wald (der versteckte) konnte ich keine Veränderungen feststellen...es waren jedoch an einigen Bäumen Markierungen. Ich denke hier wird in der nächsten zeit durchgeforstet. Was längst überfällig ist/war!

Im zweiten Mammutwald (der mit den Schildern), ist mir sofort aufgefallen, das er viel heller wirkte als sonst. Und schon vom weiten sah man die ersten Baumstümpfe.
Dort wurde endlich ausgelichtet, neben BMs wurden auch die beigemischten Tannen dezimiert.

Die gefällten Bäume waren ca. 25-30 Jahre alt und den dicksten Durchmesser schätze ich auf 50-60cm. Die dicksten Borken/Rinden, hatten ca. 8-10cm.

Die BMs in beiden Wäldchen, sehen recht gesund aus und tragen viele Zapfen an ihren Spitzen. Am Boden konnte ich dieses mal leider keine noch geschlossenen finden.

Die Mammuts auf dem Jülicher Kopf, sind auch top fit.

Gruß
Andreas

Luchs:
Hallo zusammen!

Die Sophienhöhe kann ich Euch für die kleine Wanderung zwischendurch wirklich nur an's Herz legen.
Falls jemand hier mal die Bergmammuts 'auf dem Berg' (be-) suchen möchte, füge ich hier mal einen Link von der RWE-Website an. Die Wanderkarte ist 1a und die größte Mammutgruppe am 'Silbersee' vom Parkplatz aus ('Restaurant-Cafe Sophienhöhe') recht schnell erreicht.

http://www.rwe.com/web/cms/contentblob/77380/data/9754/wandern-sophienhoehe.pdf

Der 'Mammutwald'  ist auf der Karte eingezeichnet. Der andere, versteckte BM-Wald ist in der Nähe des Spielplatzes am 'Krummen Weg' zu finden.
Die jüngeren Einzelbäume stehen (wie ja schon von Mick beschrieben) am 'Jülicher Kopf'.
Die verlinkte Wanderkarte enthält auch Beschreibungen der Wege und Highlights.

Weniger erfreulich übrigens der gestrige Leitartikel im Lokalteil der 'Dürener Zeitung':
Ein (selbsternannter?) Geologe glaubt einen größeren Hangabgang nachweisen zu können, der einige Jahre zurück liegen soll und befürchtet ein Instabilität des Berges. Seine 'Beweisfotos' waren durchaus nachvollziehbar, die angebliche Abrutschstelle aber weit von unseren Mammuts entfernt.
RWE spricht hier übrigens von planmäßiger Remodelierung des Osthanges mit Aufforstung.
Falls ich noch einen Online-Link zum Artikel finde, halte ich Euch auf dem Laufenden.

Diese Bergrutsch-Räuberpistole soll aber niemanden vom Gipfelsturm abhalten! Wanderschuhe an und los 8)!

mit wanderlustigem Gruß,
Daniel

Luchs:
Hier kommt dann noch der Link zum Zeitungsartikel:

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren-detail-az/2822560?_link=&skip=&_g=Erdrutsche-auch-im-Tagebau-Hambach.html

Die 'Beweisfotos' waren nur im kommerziellen Druckerzeugnis abgebildet...

Guten Rutsch!
Daniel

sequoiaundco:
Kleine Ergänzung: Die Sequoiadendron wurden 1981 gepflanzt (ehem. Baumschule Meier, Saatherkunft "Tulare County"). Sie ist auf dem trockenen Anschüttungsboden die massenmäßig produktivste Baumart (kräftig gedüngt wie alles im 2500 Hektar großen Revier). Bei 700 - 800 mm Jahresniederschlag zeigt sie keinerlei Anzeichen von Botriosphaeria oder Gipfeldürre.
Im Frühjahr 2012 kamen 100 Sequoia sempervirens-Stecklinge dazu.

chris (sequoiaundco)

ac-sequoia:
Moin Chris,


--- Zitat --- Im Frühjahr 2012 kamen 100 Sequoia sempervirens-Stecklinge dazu.
--- Ende Zitat ---

Das ist ja mal interessant. Ich hatte mir schon immer erhofft, dass dort auch Küstenmammuts gepflanzt wurden. Immerhin stehen dort unzähöige Baumarten aus aller Welt, fast wie eine Art Arboretum ;) Jedoch konnte ich nie welche finden. Bei dem riesigen Gelände aber auch nicht einfach  ;D

Vielleicht werde ich sie bei einem meiner nächsten Besuche finden. Oder kennst du eine genaue Location? Würde mich serh interessieren wie die sich dort entwickeln.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln