Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS

<< < (2/12) > >>

Joachim Maier:
Hallo Bernhard,

die Ältesten abgesehen von der Wilhelma-Saat, oder?

Gruß

Joachim Maier

Bernhard:
Grüß Dich,Joachim!

Ich weiß nicht,wie alt ist denn die Wilhelma-Saat?

Dachte immer,daß die Weinheimer die Ältesten sind! Vielleicht weiß ja Ingolf mehr!?

Sir Cachelot:

--- Zitat von: Bernhard am 26-März-2007, 16:30 ---Grüß Dich,Joachim!

Ich weiß nicht,wie alt ist denn die Wilhelma-Saat?


--- Ende Zitat ---

1860

Mick Rodella:
Hallo Peter!

wirklich tolle Bilder. Den Baum kann man im allseits geneigten Gelände wohl nur mit dem Laser messen (ich spare schon drauf, kann aber noch dauern).

Zur Geschichte der Mammutbäume hierzulande:

http://mbreg.de/wiki/index.php/Geschichte_in_Deutschland

Das ist die Startseite des Registers mit der Deutschlandkarte – dort tauchen im oberen Bereich weiß hinterlegte Menüpunkte auf (Geschichte I und II).

Hier und anderswo steht zu lesen, dass der Bergmammutbaum in Oldenburg (*1856) das erste Exemplar in Deutschland war (meines Wissens existiert er aber leider nicht mehr, nur ein dort etwa 20 Jahre später eingepflanzter Bergmammut).

Die Besitzerin der ältesten und höchsten Bergmammutbäume in Aachen (ID 2107) geht davon aus, dass ihr Vorfahr einige der ersten Samen auf deutschem Grund eingepflanzt hat. Urkunden gibt es dazu bisher nicht, aber die Dame hat meine Telefonnummer...

liebe Grüße,
Michael

Edit Kawi, 7. Juli 2011: Link aktualisiert

liluz:
Hallo Sir Cachelot,

vielen Dank für die neuen und wunderbaren Fotos aus Bensheim sowie für die GPS-Koordinaten (übrigens auch relativ gut zu sehen in den GoogleMaps) !

@ Alle Mammutbaumfreunde

Falls erlaubt, noch eine Bemerkung zu Alters- und Höhenangaben von Mammutbäumen in Deutschland.

Ich bin immer etwas skeptisch, wenn ich rekordverdächtige (offizielle) Angaben dazu lese - ich denke z.B. an eine Veröffentlichung über die 300-Jahre alten Mammutbäume in Wernigerode oder auch an "Hoch-Glanz-Broschüren" über genau diesen Bergmammutbaum im Fürstenlager, welcher als der höchste Mammutbaum (sogar in Europa!) ausgewiesen ist. Solche rekordverdächtige (jedoch hierbei definitiv falsche) Angaben werden natürlich nur zu gern für weitere Veröffentlichungen (ungeprüft) aufgenommen!

(Während eines Besuches vor einigen Jahren im Fürstenlager sprach ich mit dem damaligen Verwalter (er müsste jetzt schon im Ruhestand sein), der selbst grosse Zweifel an der angegebenen Höhe von 53 m hatte.)

Insofern bin ich Lutz Lea (und allen anderen folgenden MVs "Mammutbaum-Vermessern") sehr dankbar, dass mit den genauen Messungen eine neue Qualität in das Mammutbaum-Register einzog (auch wenn diese Methodik gerade für diesen Baum in Bensheim nicht geeignet ist).

Zum Alter der Berg-Mammutbäume in DE: auch hier sind oft nur unscharfe Angaben vorhanden. Ich warte noch auf die Resultate einer genauen Recherche und der angekündigten Veröffentlichung eines Herrn aus dem Saarland, aber es spricht viel dafür, dass die ersten Exemplare im Raum Saarbrücken - noch vor 1860 - gepflanzt worden sind. Definitiv belegbare Anpflanzungen vor 1900 sind die Wilhelma-Saat in Württemberg (3000 ... 4000 Verpflanzungen ab 1866, verteilt in gesamt Württemberg) und auch der bereits erwähnte Exotenwald in Weinheim (1872).

Einige (noch nicht endgültig belegte) Anpflanzungen vor 1860 hat ausserdem Michael in NRW entdecken können. Ausserdem steht in Simmersfeld (BW) ein Baum mit Schild auf dem Friedhof, hier wird ein Pflanzjahr von 1859 angegeben.

Viele Grüsse und Frohe Osterfeiertage,
Bis bald - Lutz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln