Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Rainer:
Hallo Tom,
gestern war ich auf der Mainau, habe dort etwa 20 MBs vermessen, zudem noch weitere 20 MBs in der Umgebung vom Bodensee. Also viel Spaß beim Kontrollieren ;)
Also für die Herrenwiese hast du auch etwas mehr als 47 m gehabt. Gerundet aber demnach keine 48 m. Dann war deine Messung da auch identisch zu meiner.
Viele Grüße,
Rainer
xandru:
Hallo Lutz,
--- Zitat von: liluz am 05-April-2007, 14:08 --- Ich warte noch auf die Resultate einer genauen Recherche und der angekündigten Veröffentlichung eines Herrn aus dem Saarland, aber es spricht viel dafür, dass die ersten Exemplare im Raum Saarbrücken - noch vor 1860 - gepflanzt worden sind.
--- Ende Zitat ---
Gibt es denn nun endlich Dokumente über das Alter des Mammutbaums in Bensheim (ich denke, es ist immer nur der auf der Wiese gemeint)? Denn die Werte werden weiterhin munter ungeprüft abgeschrieben. Welches konkrete Pflanzjahr wird denn heute angenommen?
In unserem Register liegen die ältesten Bergmammutbäume im Saarland mit eindeutiger Jahreszahl bei 1885. Auch hier wären Pflanzjahre älter als 1860 für die Geschichte der Mammutbäume in Deutschland von großem Interesse.
Wie weit ist denn das Pflanzjahr des Rekordhalters in Kleve gesichert?
Historische Grüße,
Wolfgang
xandru:
Hallo,
Zwar findet man zum Baum auf der Herrenwiese im Netz wiederholt die Jahreszahl 1852. Ein Beispiel ist der Mannheimer Morgen:
--- Zitat ---Gestern hat ein Klettertrupp aus Brandenburg den Mammutbaum im Auerbacher Fürstenlager vermessen. Eines der ältesten Exemplare seiner Art, das um 1852 an der Herrenwiese gepflanzt wurde.
--- Ende Zitat ---
Glaubwürdiger ist aber die Angabe eines Flyers der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten:
--- Zitat ---Hofgärtner Georg Friedrich Schnittspahn ließ ab 1865 auf der Herrenwiese und an der Voliere zahlreiche exotische Gehölze pflanzen. Aus dieser Zeit ist auch einer der ältesten Mammutbäume Deutschlands erhalten.
--- Ende Zitat ---
Freilich erwähnt der oben genannte Beitrag über die Baumsteiger die realistische Höhe 46,10 Meter, während ansonsten im Netz Höhenwerte von 52 bis 55 Metern herumgeistern.
Referierende Grüße,
Wolfgang
Rainer:
Hallo,
ich habe mal wieder in Fröhlich's Wege zu alten Bäumen nachgesehen. Die kleinen Büchlein erweisen sich doch immer wiede als eine wahre Fundgrube. Darin werden auch die beiden hohen BMs aufgeführt. Für das Jahr 1990 wird für den BM auf der Herrenwiese eine Höhe von 46 m und einem BHD von 1,61 m angegeben. Der andere BM wird mit 48 m Höhe und einem BHD von 1,36 m angegeben.
Nachschlagende Grüße,
Rainer
xandru:
Hallo Rainer,
Die derzeitigen Registereinträge sind:
* „BM auf der Herrenwiese“ = ID 42:
Höhe: 47,6 m (07-2011)
BHD: 1,74 m (12-2008)
* „Der andere BM“ = ID 13864:
Höhe: 49,5 m (09-2013)
BHD: 1,45 m (12-2008)
Vielen Dank für die alten Messwerte.
Diese beiden Bergmammutbäume sind zwar weder Rekordbäume noch Naturdenkmale. Aber dennoch werden sie immer wieder gemessen. Daher habe ich diesen beiden im Fürstenlager mal eine eigene Seite in unserem Wiki spendiert. Dort lässt sich der Verlauf der Messungen in der Tabelle am besten nachvollziehen – mit allen Irrungen und Wirrungen.
Lediglich die gerne kolportieren Gerüchte um die 52 bis 55 Meter Höhe lasse ich außen vor. Der Baum am Waldrand kommt in der Deutschland-Liste ungefähr auf Platz 11; der Baum auf der Wiese kommt ungefähr auf Platz 21.
Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln