Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Paläontologie

Paläontologie von Sequoiadendron

<< < (15/29) > >>

Tuff:

--- Zitat von: Joachim Maier am 23-Januar-2009, 08:24 ---

--- Zitat von: Tuff am 21-Januar-2009, 03:40 ---Eine Artbestimmung des fossilen Holzes war nicht beabsichtigt. Der Text enthält keine Hinweise darauf, wie die Zuordnung zu Sequoiadendron getroffen wurde. Daß es sich um Sequoiadendron handelt, wird einfach vorausgesetzt.
--- Ende Zitat ---

Da es sich um Wissenschaftler handelt bezweifle ich das aufs äußerste

--- Ende Zitat ---

Das ist keine Meinung die man anzweifeln kann, das ist eine Tatsache. Der Text setzt voraus daß es sich um Sequoiadendron handelt, er enthält keine Artbestimmung.


--- Zitat --- eindeutig bestätigt wurde, dass es sich nicht um die Gattung Sequoia, sondern um Sequoiadendron handelt.
--- Ende Zitat ---

Dann müssen sie Dir aber auch sagen wer das wo und wie untersucht und veröffentlicht hat. Vielleicht fragst Du nochmal nach, und bittest sie Dir das (am besten als PDF) zuzuschicken.


--- Zitat ---Nur weil der Weg dorthin nicht an dieser Stelle beschrieben wird, heißt das noch lange nicht, dass es diesen nicht gibt.
--- Ende Zitat ---

Das habe ich auch nie behauptet. Allerdings macht die Tatsache, daß es sich im vergleichsweise nahen Lesvos (s. o.) um Sequoia-Fossilien handelt, es ein wenig wahrscheinlicher daß es in diesem Fall ebenfalls Sequoia ist.

Joachim Maier:

--- Zitat von: Tuff am 23-Januar-2009, 15:28 ---Ich denke daß sie unter 'Fossil Sequoias' alles zusammengefasst was irgendwie taxodioid ist. Dabei sind sie noch nicht einmal auf dem neuesten Stand, wie man an S. couttsiae sieht, deren Neuzuordnung zu Athrotaxis bis heute noch bei vielen Autoren von Sekundärliteratur nicht angekommen ist.

--- Ende Zitat ---

Das ist jetzt eine Annahme von Dir!  ;)

Ich nehme nochmals Kontakt zu den "Türkei-Wissenschaftlern" auf und versuche genaueres zu der amerikanischen Seite herauszufinden. Ggf. kann ich auch von den erstgenannten eine anerkannte Systematik der verschiedenen prähistorischen Arten ausfindig machen, auf welche wir uns dann immer beziehen können. Mal sehen was sich machen lässt!

Joachim Maier:

--- Zitat von: Tuff am 23-Januar-2009, 15:28 ---
Alte Bezeichnung   --   Heutige Zuordnung
-----------------------------------------------
Sequoia couttsiae    --  Athrotaxis
Sequoia reichenbachii  --  Sequoia
Sequoiadendron chaneyi  --  Sequoiadendron

In der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) arbeiten praktisch alle paleontologischen Fakultäten amerikanischer Universitäten mit, sowie eine große Anzahl weiterer anerkannter Organisationen.


--- Ende Zitat ---

Ist der untere Deine Quelle für die Informationen?

Ich hatte mit Deinen Quelldatenbanken von damals massive Probleme eine halbwegs vernünftige Auswertung zu ermitteln. Dewegen hatte ich es aufgrund des Prüfungsstresses aufgegeben.

Joe:
Macht doch mal ne kurze Pause  Tuff und Jo  ;)
http://www.youtube.com/watch?v=bmsSi1nq6ug
Ihr seid ja schon richtig verkrampft ;D
Gruß Joe

Tuff:
Update: Kann das eingescannte Zitat jetzt hochladen. Bitte lesen:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1739.msg28208#msg28208

Joachim: Ich hatte mit Deinen Quelldatenbanken von damals massive Probleme eine halbwegs vernünftige Auswertung zu ermitteln.

Ich habe weiter oben mehrfach auf die entsprechenden GBIF Einträge zu Sequoia, Athrotaxis, Sequoiadendron verlinkt ! Da gibt es nichts mehr auszuwerten. Abgesehen davon ist es so einfach wie nur möglich. Du tippst oben im Feld 'Suche:' ein Wort wie 'Sequoiadendron' ein. Fertig!

Jo: Ist der untere Deine Quelle für die Informationen?

Ich bemühe mich selbstverständlich viele verschiedene Quellen für jede Information zu Rate zu ziehen. Bei meinen Antworten versuche ich nur die jeweils notwendige(n) Quelle(n) anzugeben, damit es nicht zuviel auf einmal zum Nachlesen oder Diskutieren wird. Erst wenn die genannte Quelle nicht mehr ausreicht, nennt man Weitere, das erleichtert die Debatte. Nach dem Motto Eins nach dem Anderen.

Wenn Du magst schicke ich Dir meine Literaturliste (schätzungsweise mehr als hundert Werke, die ich natürlich nicht alle gelesen habe). In diesem Fachgebiet ist das Meiste nicht online frei zugänglich oder gar nicht online, ich habe daher einiges in Bibliotheken herausgessucht (die Kölner Abteilung ist nicht schlecht, und in Bonn gibt es glücklicherweise auch eine Paläontologie) oder in seltenen, dringenden Fällen kostenpflichtig bestellt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln