Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Paläontologie

Paläontologie von Sequoiadendron

<< < (13/29) > >>

Fritz:

--- Zitat von: Tuff am 21-Januar-2009, 12:45 ---
Ich glaube Du meintest eigentlich Sequoia hier, oder ?
(Heidenei ! Wenn wir so unpräzise sind versteht bald überhaupt keiner mehr was.)


--- Ende Zitat ---

Sorry - aber ich dachte bisher wenn:
KM = Sequoia 'sempervirens' /  Vorläuferart Sequoia "langsdorfii" dann natürlich 
BM = Sequoiadendron 'giganteum' / Vorläuferart Sequoiadendron 'reichenbachii' heißen muss ...

warum ändert sich der Gattungsname wenn sich nur die Art ändert? 

ich peil noch nicht einmal die Logik der Systematik  :-[

Joachim Maier:
... damit wir uns sicher sein können!

Trotzdem bleibt die Realität wie sie ist bzw. war, ob wir sie nun nachweisen können oder nicht!  ::)

Tuff:
Fritz,

Es gibt keinen Sequoiadendron reichenbachii sondern nur Sequoia reichenbachii. Es ist eigentlich ganz einfach, nur irgendwie schwierig zu erklären....

Bleiben wir mal bei Sequoia. Es gibt eine Menge unterschiedlicher fossiler Sequoia-'Arten' die an ganz verschiedenen Orten gefunden wurden und die teilweise unterschiedlichen geologischen Zeiten zugerechnet werden. Solange vergleichende Analysen nicht zweifelsfrei beweisen können daß es sich hierbei (teilweise) um dieselbe prähistorische Art handelt, muß davon ausgegangen werden daß es verschiedene Arten waren. Daher die unterschiedlichen Bezeichnungen, an denen Paläontologen zugleich erkennen können welche Fossilien gemeint sind (also z.B. von welchem Kontinent).

Es könnte sich also beipielsweise eines fernen Tages mit Hilfe neuartiger Techniken (sagen wir, fossile Genanalyse) herausstellen, daß Sequoia abietina dieselbe Art ist wie S. sempervirens, oder daß S. reichenbachii eine andere, eigene Sequoia-Art ist, die aber identisch mit S. langsdorfii sein könnte. (Rein als fiktives Beispiel.) Oder es könnte sich herausstellen daß Sequoia couttsiae (mit anfangs nur unzulänglichen Funden) gar keine Sequoia war, sondern eine Athrotaxis.

Fritz:
Ok, vielen Dank Tuff! Ich muss mich da mal grundlegend einlesen sonst versteh ich die Systematik in der MB-Paläontologie (keine Arten / Gattungsname "Sequoia" wird quasi wie der einer Unterfamilie "Sequoioideae" gebraucht) nicht und schreib am Thema vorbei bzw. stifte Verwirrung ...

verwirrte grüße Fritz

Tuff:
Sequoia couttsiae wurde von Florin (1963) unter Sequoiadendron eingeordnet. Diese Einordnung führte dazu, daß in seine Übersichtskarte für Sequoiadendron zahlreiche Fundorte aus Europa einflossen.

Sequoia couttsiae wurde jedoch bis heute nicht neu unter Sequoiadendron eingestuft:
(http://zipcodezoo.com/Key/Plantae/Sequoiadendron_Genus.asp
http://data.gbif.org/search/Sequoiadendron)

- sondern im Gegenteil heute als Athrotaxis couttsiae angesprochen.

http://data.gbif.org/search/Athrotaxis
http://zipcodezoo.com/Key/Plantae/Athrotaxis_Genus.asp
Vergleiche http://data.gbif.org/search/taxa/Sequoia/2/2

Vergleiche dazu entsprechende die Erwähnung in Mai (1985), im Anhang als Scan (sry keine Zeit zum Abtippen) - Mai ist DER deutsche Experte für die tertiären Floren Europas.
[] Dieter Mai 1995. Tertiäre Vegetationsgeschichte Europas. Gustav Fischer Verlag Jena

Heute noch berufen sich sehr viele Sekundärwerke, wenn man der Kette der Zitierungen bis zum letzten Ende folgt, auf Florin (1963), weswegen dieses monumentale Werk hier so bald es geht besprochen werden muß. Nur soviel vorneweg, der einzige Grund warum in Florins Sequoiadendron-Karte Europa auftaucht, sind Sequoia couttsiae und Sequoia reichenbachii.

S. reichnbachii wurde ebenfalls nie zu Sequoiadendron revidiert. Wenn man die Einträge für diese beiden Arten abzieht, bleiben auf der Karte nur noch die westamerikanischen Funde übrig.
Florin selber hat diese nur unter Vorbehalt hinzugefügt, weil es ihm einfach nicht einleuchtend schien daß es in Europa gar keine Funde geben sollte, und sein auffälliger Schlußsatz zum extrem kurzen Kapitel Seuoaidendron lautet "No more can be said about this genus."

[] Rudolf Florin (1963): “The Distribution of Conifer and Taxad Genera in Time and Space,” Acta Horti Bergiani 20(4):122–312 (1963)

(Um die Grafik besser lesen zu können, rechte Maustaste 'View Image' im Firefox, irgendsowas gibts vieleicht auch im IExlporer)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln