Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Was fürs Herz: 2 alte BM-Veteranen in Solingen/NRW
Mick Rodella:
Lieber Jürgen,
welches Bild meinst Du?
Das Herbstbild zeigt einen 18xx-BM in Molsberg/Rheinland-Pfalz. Der Stamm ist in der Tat gespalten.
Bei dem Solinger Baum sieht man nur abgesägte Äste, der ursprüngliche Haupttrieb liegt direkt dahinter, links kommt der große Seitenast hoch.
Gruß Micha
Bischi:
Hallo Micha
Genau den meinte ich, der im Wald steht. Wie kann denn so ein Schaden entstehen, doch nicht durch Sturm??
Stände der im besiedelten Gebiet wäre das bestimmt sein Aus....
LG Jürgen
Tuff:
Freiburg, Starkenstr. 36 - Auch ein Kriegsschaden (laut älterer Anwohner). Solche Kronen wurden dann evtl. später immer wiedser 'korrigiert'.
Von wegen Blitze 'anziehen'...das ist eine wilde Spekulation. Aber sie hat ihren Reiz nicht wahr ? Man sollte sie jedenfalls nicht ungeprüft ausschließen, immerhin hat Sequoiadendron eine Affinität zu Wasser und sondert ätherische Ölen ab. (Der charakteristishe Duft). Brauchen wir ein neues Sprichwort ? :)
Ob es irgendwo eine Statistik gibt zu Blitz und Baumarten ?
xandru:
Hallo,
Heute war die versammelte Mannschaft ja auf diesem Gelände zu Gast.
Der südliche Baum ist die ID 4088. Hier haben wir den Umfang zweimal bestimmt und sind auf 623 und 616 cm gekommen. Daraus ergibt sich ein Durchmesser in Brusthöhe von 1,97 Metern. Jochen nannte mir eine Höhe von 21,8 Metern. Das ist der Baum, in dem die Bäume-im-Baum so auffällig sind. Die alten Werte waren
* 1,92 m (04-2008) und
* 21,7 m (04-2008).
Der nördliche Baum ist die ID 4089. Hier haben wir 566 cm gemessen; das macht einen BHD von immerhin 1,80 Metern. Die Höhenmessung ergab 21,60 Meter. Hier waren die alten Werte:
* 1,71 m (04-2008) und
* 20,5 m (04-2008).
Aktualisierende Grüße,
Wolfgang
Bakersfield:
Hallo Freunde der charakterstarken BM-Veteranen,
diese beiden Exemplare sind tatsächlich etwas Besonderes. Besonders große Pechvögel nämlich, denn nach Auskunft des Schlossgärtners wurden sie gleichzeitig von einem Streublitz zerfetzt. Dies sollte etwa 10 Jahre her gewesen sein.
Eigentlich kaum zu glauben, denn beide Bäume haben sich sensationell regeneriert.
Besonders die ID4088 hat den frischen Kronenschaden nahezu überwuchert und die Reiterationen (Ersatzwipfel) wirken tatsächlich wie kleine Jungbäume im Baum. Nur die Stämme waren noch derbe gezeichnet und das Splintholz war großflächig sichtbar.
Glücklicherweise brach nach einiger Zeit auch die Sonne durch die Wolken und gab einen strahlend blauen Himmel als Hintergrund für die Fotosession der Mammutbaumfreunde frei. Die Auslöser glühten und man darf gespannt sein, wer sein Bild im Kalender 2014 wiederfindet. Verdient hätten es beide Bäume... :)
Hier kommen meine Kandidaten... ;)
Charaktergrüße aus'm WML,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln