Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Botanischer Garten Uni-Bochum
Bischi:
Hallo Micha
Danke sehr, hat aber auch irre Spass gemacht mit Regine durch den Garten zu laufen.
Sind beim Vermessen auch mit einigen Leuten ins Gespräch gekommen, u.a. auch eine Frau Doktor der Botanik,- oder sowas, deren Namen ich leider vergessen habe, Regine hat ihn aber behalten.
Eine sehr nette und kompetente Frau, die uns noch auf weitere Mammuts in den Wäldern in der Nähe der Uni aufmerksam gemacht hat.
Werd die KM noch in die Liste eingeben, die BM müssen bis morgen warten, sonst wirds doch wieder arg spät.
Liebe Grüße Jürgen
Bischi:
Hallo Bernd
Das sind die ganz bestimmt, die Uni wurde 1965 eröffnet, im Laufe der Jahre danach wuchs auch der Botanische Garten.
Hatte auch mal irgendwo unbestätigt gehört, das Anfang der '70er die Mammuts gepflanzt wurden.
Kannst du über deinen Bekannten evtl. die Jahre der Anpflanzungen rausbekommen,- bzw. wer darüber in der Uni darüber Bescheid weiß?
Liebe Grüße Jürgen
Mick Rodella:
--- Zitat ---Gibt es im Arboretum in Wuppertal auch eine Anpflanzung von Cryptomeria und wenn ja , wo ?
--- Ende Zitat ---
Hallo Bernd,
die Cryptos in Burgholz sind einmalig kräftig. Ansonsten finde ich nur Schmalhänse, ertragsmäßig vielleicht eher was für geduldige.
Hier steht alles drin:
http://www.wpz.nrw.de/arboretum.pdf
Im PDF findest Du eine farbige Lagekarte. Die größten Sicheltannen stehen meines Wissens um Punkt 4 herum (links Meta/rechts Crypto). Ansonsten bei Punkt 21, wie in der Legende beschrieben und immer mal zwischendrin.
Wie es der Zufall will: habe heute einen ganzen Hang voll Cryptomerias gefunden, westlich der Wupper zwischen dem Arboretum Burgholz und Solingen-Gräfrath. Sind aber wesentlich jünger. Auf Wunsch sag ich Dir genaueres. Ist ja hier nicht das Thema...
LG, Micha
Odysseus:
Finde auch,
da habt ihr unheimlich geschafft.
War vor ein paar Jahren mal im Botanischen Garten in Bochum. Im Herbst sind vor allem die Metas und die Taxodien sehr malerisch.
Mein Aber bei der Anlage ist, man lässt vielen Bäumen zu wenig Raum - und auch den Besuchern -, um sie richtig zur Geltung kommen zu lassen.
Viele Grüße
Walter
Bischi:
Hallo Walter
Stimmt, das ist uns auch aufgefallen das die Bäume viel zu dicht stehen und sich gegenseitig im Wuchs behindern.
Die gesamte Anlage machte auch keinen sonderlich gepflegten Eindruck, und das liegt nicht nur am überall in reichlichen Mengen vorhandenen bröckelnden Beton.
Nun, die gesamte Uni soll in den nächsten Jahren für ca. 1 Mrd € saniert werden, vielleicht bleibt ja auch ein wenig für den Garten übrig, der übrigens lt. einem Schild über einer der umfangreichsten Koniferensammlungen Europas verfügen soll.
In diesem Sinne LG Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln