Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
nachwuchs in friesen
takatapetry:
hy @ all,
ich hätte es ja selber nicht geglaubt, aber die samen von wayne sind von der schnellen sorte.
vor genau 8 tagen hbe ich wayne´s samen ausgesät und jetzt spitzen schon die ersten sequoiaschen raus.
habe von einer anderen quelle vor 21 tagen ausgesät und da ist noch nix.
von wayne´s samen habe ich 90 stück gesetzt, davon sind jetzt schon 37 aufgegangen. also ist die keimrate enorm hoch, ok will den tag nicht vor dem abend loben, abwarten wie fiele davon 70 meter werden ;D
Sir Cachelot:
Cool. Ich dachte zuerst wieso ist denn die Erde verschimmelt/verkeimt....
50% wäre schon sehr gut.
Wayne:
Hallo Norbert,
tolles Keimergebnis, glaube die Keimquote ist 2008 fast doppelt so hoch wie 2007, wollte eigentlich 10000 Samen in die Erde bringen, hab viel weniger ausgesät weil ich mich vor Keimlingen kaum noch retten kann.....
Gruß Wayne
takatapetry:
also ich will ja jetzt nicht gleich als förster auftreten, aber ich hab da an euch profis mal ne frage.
da ich bei meinen ganzen versuchen bis jetzt nie über das 5 cm stadium hinaus kam :P und immer nur einen samen pro topf hatte :-\, habe ich mit wayne´s samen saat gleich mal 3 pro topf rein. jetzt wenn die, ich hoffe, nun doch grösser werden, ab wann sollte man sie denn vereinzeln und in wie grosse töpfe? meine saattöpfe sind 6cm.
kann man dann beim vereinzeln zwei setzlinge in einen grossen topf tun oder sollte man sie wirklich nur einzeln halten?
Wayne:
Hallo Norbert, wenn sie ihre richtigen Nadelblätter bekommen, kann man sie vereinzeln, und wenn du schon an ihnen rumdoktorst, dann setz sie doch gleich einzeln.....
So machs zumindest ich....
Gruß Wayne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln